Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
(–› auch Bündnerromanisch) - Auf dem Gebiet der alten römischen Provinzen Rätien entstandene selbständige romanische Sprache der indogermanischen Sprachfamilie, die heute vor allem im Schweizer Kanton Graubünden im oberen Rhein- und Inntal von über 60.000 Menschen als die vierte gleichberechtigte Amtssprache der Schweiz gesprochen wird. Dort wird sie „Rumantsch“ genannt.
Ebenso ist sie unter der Bezeichnung Ladinisch in den Südtiroler Dolomiten im italienischen Alto Adige von über 20.000 Ladinern im Gebrauch sowie unter der Bezeichnung Friaulisch oder Friulisch im nordöstlichen Italien, in der Region um Friaul, wo sie von mehr als 330.000 Furlanern gesprochen wird. Ein Dialekt der rätoromanischen Sprache wird auch im österreichischen Montafon gesprochen. Als im 19. Jh. die wissenschaftliche Feststellung von Ähnlichkeiten zwischen dem Bündnerromanischen, dem Dolomitenladinischen und dem Friaulischen dazu führte, dass man die drei Gebiete als die Reste einer älteren Sprachgemeinschaft ansah, wurde der alte Terminus „Rätoromanisch” als der übergreifende Name für diese Sprachen gewählt.
Zahlreiche Romanisten neigen heute dazu, diesen Terminus zu vermeiden bzw. ihn nur im landläufigen Schweizer Sinne, also nur als das Synonym für Bündnerromanisch zu verwenden, obwohl es heute wissenschaftlich bereits als unumstritten gilt, dass das Rätoromanische eine eigene romanische Sprache ist. Die Bevölkerung des Schweizer Kantons Graubünden umfasst drei Volksgruppen: 22% bilden die Rätoromanen, 60% die Deutschbündner, die ihrerseits von germanisierten Rätoromanen sowie den ursprünglich aus dem Wallis eingewanderten Walsern abstammen und 13,5% sind Italienischbündner. Alle drei Sprachen sind in Graubünden gleichberechtigt. Das Rätoromanische wurde 1938 als die vierte Schweizer Amtssprache anerkannt, nachdem schon 1913 die ursprünglichen romanischen Ortsnamen wieder eingeführt worden waren.
Tragen Sie hier Ihren Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie bei uns registriert sind.
In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail.
Um die gewählte Funktion nutzen zu können müssen Sie eingeloggt sein.
Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich jetzt!