Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Schweiz Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprachen: Deutsch, Französisch,
Italienisch, Rätoromanisch
Hauptstadt: Bern (122.178 Einwohner)
Grösste Stadt: Zürich
Klima: Gemäßigt
Staatsform: republikanischer Bundesstaat
Fläche: 41.285 qkm
Einwohnerzahl: 7.641.064
Währung: Schweizer Franken (CHF)
Gründung: 1291 Gründung der Eidgenossenschaft
Nationalfeiertag: 1. August
Internet-TLD: .ch
Telefonvorwahl: +41
Schweiz
Einreisebestimmungen
Ob man ein Visa zur Einreise in die Schweiz benötigt, hängt generell von der Nationalität
und dem Zweck der Reise ab. Schweiz gehört zum Schengener Verbund. Daher können Bürger
der Bundesrepublik Deutschland ohne ein Visa, jedoch mit gültigem Reisedokument in die
Schweiz einreisen.
Impfungen
Für die Schweiz gibt es keine internationalen Impfvorschriften. In
einigen Regionen des
Landes kommt es aber in bestimmten Saisonen zur
Infektion mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse.
Früh genug vor Einreise sollte aus diesem
Grund mit einem
Reise-/Tropenmediziner zwecks einer möglichen Impfung Kontakt
aufge-
nommen werden.
Klima
Im Norden der Alpen ist das Wetter mild mit einem mitteleuropäischen Klima, südlich der
Alpen ist es relativ mediterran. Das Klima ist je nach Region aber sehr unterschiedlich. Dies
ist abhängig von der Höhenlage wie auch von der geografischen Lage. Vom Jurabogen über
Mittelland und Voralpen/Alpen herrscht generell täglich ein annähernd gleiches Wetter, während
in der Südschweiz ein absolut anderes Wetter herrschen kann.
Religion
Circa 41 % der Schweizer Bürger sind katholisch und ca. 40 % reformiert. Weitere Minder-
heiten sind in freien Kirchen, gehören zu anderen Religionsgemeinschaften und sind ohne
Religionszugehörigkeit. Auch von den Ausländern in der Schweiz sind ca. 44 % römisch-
katholisch,der Rest ist evangelisch-reformiert, orthodox, islamisch und ohne Konfession.
Sprache
Auf Bundesebene gibt es in der Schweiz folgende vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch,
Italienisch und Rätoromanisch. Deutsch ist die meistverbreitete Muttersprache der Menschen
in der Schweiz; 17 der 26 Kantone sind einsprachig deutsch. In weiteren 3 gibt es eine offizielle
Zweisprachigkeit. Französisch wird von der Bevölkerung im Westen der Schweiz gesprochen.
Dieser Landesteil wird auch oft als Romandie, Suisse romande oder als Welschland bezeichnet.
Allein vier Kantone sprechen nur französisch. Drei zusätzliche Kantone sind amtlich zwei-
sprachig. Italienisch wird von den Schweizern im Tessin und vier Südtälern des Kantons
Graubünden gesprochen.
Schweiz Sprachinformationen (Informationen zu den Sprachen in der Schweiz)
Englisch ist neben Deutsch und Französisch für den Großteil der Schweizer die zweite
Fremdsprache. Einzelne Deutschschweizer Kantone haben angefangen, Englisch in den Schulen
als erste Fremdsprache zu lehren, somit nicht mehr mit Französisch zu beginnen.
Mit Flugzeug, Bahn oder Auto in die Schweiz
Etliche Fluggesellschaften kommen in Zürich, Genf und Basel an. Die Schweizer Flug-
gesellschaft ist die "SWISS". Die Flughäfen Zürich und Genf sind komplett eingebettet im
Schweizer Bahnnetz und haben Ihre separaten Bahnhöfe. Im 10 bis 20 Minuten Takt fahren
Schnellzüge in die Centren der beiden Städte. In Basel erhält man unmittelbar vor dem Flughafen
einen Bus Service. Weiterhin Inter-City Züge und Direktzüge die den Flughafen mit diversen
Städten verbindet.
Durch die sehr gute zentrale Lage in Europa kann die Schweiz von mehr
als 12 Ländern
mit Internationalen Zügen angefahren werden. Jeden Tag
kommen Züge aus allen Metropolen
Deutschlands, Italiens, Oesterreichs,
Spaniens, Frankreichs, der Tschechischen Republik,
Ungarns,
Skandinaviens und den Benelux Ländern. Fast alle Züge sind ausgestattet
mit
Speisewägen, Bars und weiteren Annehmlichkeiten wie z.B.
Schlafwagons für eine Nachtreise.
Auch die Anreise mit dem Auto
gestaltet sich komfortabel, da die Schweiz mit dem gesamten
Europäischen Autobahnsystem vernetzt ist.
Mietwagen & Vignette
Internationale Mietwagenanbieter wie CarDelMar, Sixt, AutoEurope oder Sunnycars findet
man an jedem Flughafen und Städtebüro aller größeren Städte. Bitte beachten: Im Winter
braucht man Winterreifen, und für einige Strassen ist es ratsam, Schneeketten dabei zu haben.
Viele Pässe sind im Winter über mehrere Monate nicht zugänglich. Für die Nutzung der
Autobahn benötigt man eine sogenannte "Vignette" (Klebeetikette).Käuflich zu erwerben ist die
Vignette bereits im Ausland bei einem Schweizer Tourismusbüro oder bei Verkehrsverbänden.
In der Schweiz erhält man die Klebeetiketten an den Grenzübergängen, auf der Post oder an
Tankstellen.
Währung
Bezahlt wird in der Schweiz und in Liechtenstein mit Schweizer Franken. In Großstädten
und Touristengebieten wird oft auch Euro akzeptiert, aber nur in Noten. Das herausgegebene
Wechselgeld erfolgt in Schweizer Franken. Euro können auch an den meisten Bargeldautomaten
bezogen werden.
Land und Leute
Wer an die Schweiz denkt, dem fallen bestimmt zu allererst drei Sachen ein:
Schokolade, Uhren und Käse.
Und tatsächlich ist die Schweizer Schokolade die beste weltweit. Übrigens... in keinem
anderen Land wird so viel Schokolade gegessen wie in der Schweiz! Mit einem jährlichen
Verbrauch pro Kopf von etwa 12 Kilogramm liegen die Schweizer weltweit an der Spitze.
Die Schweizer Uhren sind Symbole für Pünktlichkeit, Präzision, Ästhetik,Innovation und
werden weltweit mit ihrem guten Namen erfolgreich vertrieben. Die Schweiz hat in Sachen Käse
viel mehr zu bieten. Die Liste der vielen verschiedenen Käsesorten reicht von Aachtaler
Switzerland bis Zürcher Ratsherrenkäse und ist ein Gaumenschmauß der besonderen Art.
Grosse Abwechslung auf kleinem Areal - so lässt sich der Charme der Schweizer Kultur
beschreiben. Geschichtsträchtige Altstädte, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster sind
Zeuge der reichen und abwechslungsreichen Vergangenheit der Schweiz.
Die Schweiz ist stolz auf ihre vielfältigen Museen, die Kunst und Kultur, Geschichte,
Brauchtum und Handwerk (z.B. Kunstmuseum Bern). Man kann spektakuläre Wasserfälle
entdecken, imposante Gletscher, abenteuerliche Höhlen, schroffe Schluchten und romantische
Täler, liebliche Seen und Flüsse (Die Schweiz gilt als Wasserreservoir Europas).
Nichts ist erholsamer als eine gemütliche Wanderung auf gut zugänglichen Wegen durch die
herrliche Berg- und Seenlandschaft der Schweiz, sagen die einen. Andere lieben es, Körper und
Geist in den Thermalwassern einer Wellness-Oase baumeln zu lassen.
Dort wo sich vier Sprachen und Kulturen begegnen, pflegt man je nach Region auch seine
eigenen nationalen Gerichte. Eine Entdeckungsreise der vielfältigen Küche und edlen Weine
(die so unterschiedlich sind, wie die Landschaft) der Schweiz. Die Waadtländer haben eine
Küche mit Saucisson und Lauchgemüse, das Wallis hat seine Raclette, der Bodensee hat
seinen St. Galler Ribelmais und Felchen, das Bündnerland ist berühmt für ihre Capuns, Zürich
hat sein Geschnetzeltes, und das Tessin seine Polenta.
Das Freizeitverhalten vieler Schweizer wurde durch die nahe Umgebung der Hochregionen
stark beeinflusst. Mit der Zunahme von Touristencentren in den Schweizer Bergen wurde die
Bevölkerung zu einer Nation des Wintersports.Weitere begehrte, eher urtümliche Vergnügungen
sind Schwingen und Schiessen.
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Deutsch lernen in Deutschland
- Deutsche Sprachdiplome und Sprachzertifikate
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen