Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Österreich Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Hauptstadt: Wien
Grösste Stadt: Wien (1.631.082)
Staatsform: Parlamentarische Republik
EU-Beitritt: 01. Januar 1995
Fläche: 83.858 qkm
Einwohnerzahl: 8,2 Mio.
Währung: Euro (€) 1 Euro = 100 Cent
Unabhängigkeit: 2. Republik: 1945
Internet-TLD: .at
Telefonvorwahl: +43
Österreich - "Land am Berge und am Strome"
"Land am Berge und am Strome" sind die ersten Worte der österreichische Nationalhymne
und beschreibt Österreich als den Alpen- und Donaustaat. Nahezu 70 % des Landes werden
von den östlichen Alpen eingenommen, hierzu zählen der Westen, das Zentrum und der zentrale
Süden Österreichs. Die Wirtschaftsund Siedlungszentren befinden sich jedoch in den Flach-
und Hügelländern des Alpen- und Karpatenvorlandes und natürlich im Wiener Becken wo die
Donau durch die Hauptstadt Wien fliesst.
Österreich liegt in Mitteleuropa und teilt seine Grenzen mit Deutschland, Ungarn und
Tschechien. Auf einer Fläche von insgesamt 83871 km² leben ca. 8.3 Mio. Einwohner.
Österreich besteht aus neun selbständigen Bundesländern: Niederösterreich, Oberösterreich,
Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Burgenland, Kärnten, und Wien.
Geschichte
Die Geschichte Österreichs weist bis ins 6. Jahrhundert n.Chr, als es schon bayrische
Siedlungen im Donau- und Alpengebiet gab. Bedingt durch die zentrale Lage in Mitteleuropa
gestaltete sich der weitere geschichtliche Verlauf sehr bewegt. Die heute bestehenden Grenzen
wurden im Friedensvertrag von Saint-Germain 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs bestimmt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1945 die Unabhängigkeit der 2. Republik ausgerufen. Das Land
war in diesen Jahren noch immer durch alliierte Truppen besetzt, welche jedoch nach Abschluss
des Staatsvertrages 1955 abzogen. Erst ab diesem Zeitpunkt war Österreich selbstständig
handlungsfähig.
Österreich Heute
Zum heutigen Zeitpunkt ist Österreich ein modern strukturierter, westlicher Staat, der zu
ca. 90 % des Eigenbedarfes durch eine gut funktionierende Landwirtschaft deckt. Vor allem
Weinanbau und Viehhaltung sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Industrielle Ansiedlungen
gibt es vor allem in den Ballungszentren um Wien und in Landeshauptstädten wie Salburg, Linz
etc. Von größerer Bedeutung sind Textil-, chemische -, Metall-, Nahrungsmittel- und Holz-
industrie.
Visa- und Passbestimmungen für Österreich
Deutsche Staatsbürger können mit einem Reisepass oder Personalausweis nach Österreich
einreisen (auch mit einem vorläufig ausgestellten). Für Kinder bis zum vollendeten sechzehnten
Lebensjahr ist die Einreise mit Kinderausweis oder mit Eintragung in den Reisepass eines
Elternteils möglich. Gemäß des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des
Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957
ist die Einreise auch mit einem weniger als ein Jahr abgelaufenen Reisepass oder Kinde-
rausweis möglich.
Folgende Einreisenden benötigen ein Visum:
Die Einwohner folgender Länder benötigen kein Visum, wenn Sie als Touristen einreisen:
Andorra, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Brunei Darussalam, Bulgarien, Chile,
Costa Rica, Demokratische Volksrepublik Korea, El Salvador, Guatemala, Honduras, Hongkong,
Island, Israel, Japan, Kanada, Kroatien, Liechtenstein, Macau, Malaysia, Martinique, Mexiko,
Monaco, Neuseeland, Nicaragua, Norwegen, Panama, Paraguay, Republik Korea, Réunion,
Rumänien, San Marino, Schweiz, Singapur, Uruguay, Vatikanstadt, Venezuela, Vereinigte
Staaten.
Ein Touristenvisum kostet ca. 31 EUR.
Impfbestimmungen
Keine Impfvorschriften im internationalen Reiseverkehr.
Anreise mit dem Flugzeug
In den großen Städten Wien, Linz, Graz, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt gibt es
internationale Flughäfen. Österreich ist durch die einheimischen Fluglinien der Austrian Air-
lines Group und eine Vielzahl ausländischer Fluglinien gut an das Weltflugnetz angeschlossen.
Anreise mit Bahn und Auto
Die Anreise mit der Bahn, dem Schiff und dem Bus ist natürlich ebenso möglich. Dank
eines gut ausgebauten Straßennetzes und malerischer, abwechslungsreicher Landschaften
ist Österreich aber auch ein ideales Land, um mit dem Auto erkundet zu werden.
Mietwagen in Österreich
Mietautos können auf allen Flughäfen, großen Bahnhöfen und in den Städten gemietet
werden (SIXT, AVIS, Europcar, City-Motion, Hertz u.a. Leihfirmen). Weiter unterhalten inter-
nationale Autovermietungen in allen Ländern Reservierungsbüros, in denen Touristen schon von
ihrem Heimatland aus Reservierungen zu Sondertarifen tätigen können.
Unterkunft
Eine der beliebtesten Arten in Österreich Quartier zu beziehen ist die Ferienwohnung oder
das Ferienhaus. Durch die weite touristische Erschliessung des Landes gibt es aber auch eine
große Anzahl an Hotels und kleinen Pensionen.
Die Berge
Besonders hervor zu heben sind in Österreich natürlich die Berge: Ca. zwei Drittel der
Fläche des Landes liegt in den Alpen, dem größten Gebirge Europas. Der höchste österr-
eichische Berg ist der Großglockner mit 3.797 Metern.
Wintersport in Österreich
Besonders der Wintertourismus in den Alpengebieten ist von großer wirtschaftlicher Be-
deutung in Österreich. Der Berge wegen ist Österreich ein beliebtes Urlaubsziel: Ski fahren
und Snowboarden im Winter, Wandern und Klettern im Sommer.
Wandern in Österreich
Die Via Alpina, die Sie mit insgesamt mehr als 5000 Kilometern Wegstrecke durch 8
Länder mitten durch die Alpen führt, führt auch durch Österreich. Die Wanderroute Gelber
Weg der Via Alpina zum Beispiel hat 37 abwechslungsreiche Etappen und führt von Triest
über Bozen bis in den Bregenzer Wald.
Mit dem Niederjoch (3017 m) wird auf dieser Route der höchste Punkt der Via Alpina in
den Ötztaler Alpen überquert. Der Europahöhenweg mit einer Länge von 340 Kilometer führt
von Innsbruck über die Europahütte, durch die die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien
verläuft, bis nach Brixen (Südtirol) und weiter bis nach Feltre (Veneto). Der Weg kann in 22
Etappen bis in Höhen von 3000 Meter gewandert werden. Der Adlerweg führt in 31 Teil-
stücken mit ca. 280 Kilometern Länge durch das österreichische Bundesland Tirol.
Klima
Im Zentrum Europas überschneiden sich vielfältige Landschafts-, Klima- und Vegetations-
formen. Das österreichische Landschaftsbild vereint Hoch- und Mittelgebirgsregionen ebenso
wie Hügelland und Ebene. Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken und der österreichische
Anteil am Pannonischen Tiefland im Osten sind mithin die wichtigsten Siedlungs- und
Wirtschaftsräume. Der Großglockner (3.797m) ist der höchste Berg Österreichs, mit
einer Länge von 350 km ist die Donau der längste Strom des Landes.
Österreich liegt in der gemäßigten Zone Mitteleuropas. Das Klima weist Übergangs-
charakter vom gemäßigten, atlantisch beeinflussten Westen bzw. Nordwesten zum kontinental
geprägten Osten auf. Die Niederschlagsmenge zeigt ein sehr deutliches West-Ost-Gefälle sowie
steigende Werte bei zunehmender Höhe. Die Vielfalt des Klimas hat eine artenreiche Flora und
Fauna zur Folge, womit Österreich mit ca. 47% der Gesamtfläche, eines der waldreichsten
Länder Europas ist.
Bevölkerung
Die durchnittliche Lebenserwartung der österreichischen Männer liegt bei 76,4 Jahren und
die der Frauen bei 82,1 Jahren. Österreich hat ca. 8,3 Millionen Einwohner, die zu rund 98%
deutschsprachig sind. Im Süden und Osten des leben Angehörige der sechs in Österreich
anerkannten Volksgruppen (Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen
und Ungarn).
Deutsch lernen in Österreich (Informationen über die Sprachen in Österreich)
Religion
Der größte Teil der Bevölkerung ist römisch-katholisch, aktuell aber gibt es in Österreich
weitere 13 anerkannte Religionsgemeinschaften. Die Mehrzahl der Einwohner bekennt sich
zum Glauben der katholischen Kirche. Neben den christlichen Glaubensrichtungen ist vor allem
auch der Islam sehr stark vertreten. 78% der Österreicher sind römisch-katholisch, 5%
Protestanten, 4,5% der Bevölkerung haben ein anderes Religionsbekenntnis, 9% sind ohne
Konfession.
Land und Leute - Sitten & Gebräuche
Die Österreicher sind für ihren Charme und ihre Höflichkeit bekannt und im Geschäfts-
leben eher zurückhaltend. Man spricht sich erst nach einiger Zeit mit dem Vornamen an. Auf
Österreichisch begrüßt man sich mit Grüß Gott oder etwas salopper mit Servus.
Kulinarisches
Viele einheimische Gerichte in Österreich stammen aus den einstigen Kronländern der
alten Monarchie: z.B. der Palatschinken aus Ungarn, das Schnitzel aus Italien, Golatschen
und Knödel aus dem heutigen Tschechien. Österreichs vielfältige Küche zeugt bis heute von
der einst großen Monarchie. Wien war hier der kulinarische Schmelztiegel, denn hier siedelten
sich die sogenannten "Zuagrasten" an und brachten Ihre Rezepturen mit.
Sie stammten vorrangig aus Ungarn, Polen, Kroatien, Böhmen, der Slowakei, aus Karpaten-
russland, der Bukowina, Triest und Dalmatien. Sie alle brachten Kochrezepte ihrer Heimat mit
und die österreichische Küche übernahm das Beste von allen. Hier ein kurzer Auszug an
österreichischen Spezialitäten: Wienerschnitzel, Tafelspitz, Gulasch, Schweinsbraten mit
Sauerkraut und Semmelknödel, Zwiebelrostbraten, Kasspatzln, Schlutzkrapfen, Tiroler Krapfen,
Zillertaler Krapfen etc.
Wein
Grundsätzlich ist Österreich bekannt als Weißweinland, denn rund zwei Drittel der gesamten
Anbaufläche ist mit Weißweinreben bestockt. Der bekannteste Wein ist der Grüne Veltliner.
Kaffeehäuser in Österreich
Eine der grossen Attraktionen der Hauptstadt sind die Kaffeehäuser. Hier sitzen die Leute
stundenlang, trinken Kaffee und plaudern über Gott und die Welt. Um das Jahr 1700 entstanden
die ersten Kaffeehäuser in Wien. Diese uralte Tradition entstand 1683. Als die Türken vor Wien
standen, ließen sie zwei Säcke mit grünlichen, bitteren Bohnen zurück. Man kam auf die Idee
diese zu rösten, zu mahlen und anschliessen mit kochendem Wasser zu übergießen.
Wien
Wien ist eine Bundeshauptstadt und zugleich eines der neun Bundesländer Österreichs.
Mit ihren rund 1.6 Mio. Einwohnern ist Wien die grösste und bevölkerungsreichste Stadt des
Landes. Zudem leben im Großraum Wien etwa 2,4 Millionen Menschen, was mehr als ein Viertel
aller Österreicher der Bevölkerung Österreichs ausmacht. Die Stadt war über Jahrhunderte
hinweg Zentrum des Heiligen Römischen Reiches und somit kaiserliche Reichshaupt- und
Residenzstadt des Habsburger-Gechlechts. Wien war in dieser Zeit eines der kulturellen
und politischen Zentren Europas.
Landessprache
Nach der Bundesverfassung aus dem Jahre 1920 ist die deutsche Sprache offizielle Amts-
sprache in Österreich. Etwa 98 Prozent der Bevölkerung sprechen deutsch als Muttersprache.
In den meisten Regionen des Landes wird aber österreichisches Deutsch gesprochen, wobei es
sich um eine Abwandlung der deutschen Sprache handelt. Da sich diese Sprache nicht nur im
Wortschatz sondern auch in der Grammatik sehr vom Hochdeutschen unterscheidet, wurde
1951 das erste österreichische Wörterbuch gedruckt, welches als amtliches Regelwerk gilt.
Minderheitensprachen z.B. das Burgenlandkroatische, das Ungarische und das Slowenische.
Österreich ist ein wohlhabender Staat und gilt als Einwanderungsland.
Deutsch lernen in Österreich (Informationen über die Sprachen in Österreich)
Deutsch lernen in Österreich
Österreich hat viele Sprachschulen für Deutsch. Ganzjährig werden alle Arten von Kursen
zum Erlernen der deutschen Sprache angeboten. Deutsch ist auf internationaler Ebene als
bedeutende Wissenschafts- und Kultursprache weit verbreitet. Mit einer Sprachreise nach
Österreich, bei der Sie schnell und effektiv Deutsch lernen, haben Sie die Möglichkeit in
einem Land, in welchem die Deutsche Sprache gesprochen wird, in die Fremdsprache
einzutauchen.
Informieren Sie sich hier über:
- Deutsch lernen in Österreich
- Österreichisches Sprachdiplom Deutsch - ÖSD
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Fremdsprachen lernen durch Sprachkurse und Sprachreisen
- Fremdsprachen lernen durch Sprachkurse und Sprachreisen
Diesen Artikel empfehlen