Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Norwegen Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprache: Norwegisch
Hauptstadt: Oslo
Grösste Stadt: Oslo (548.617)
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 323.802 qkm
Einwohnerzahl: 4.737.200
Währung: Norwegische Krone
Gründung: seit 1905 Königreich
Nationalfeiertag: 17. Mai - Verfassungstag
Internet-TLD: .no
Telefonvorwahl: +47
Norwegen
Im Sommer locken ausgedehte Kanutouren auf Seen und Flüssen, im Winter Langlauftouren
durch die wunderschöne verschneite Landschaft und bei einer Wanderung kann man mehr Elchen
und Rentieren begegnen als Menschen. Wer nicht aufpasst, bei dem wird, bei diesen vielfältigen
Ausflugsmöglichkeiten, das Norwegisch lernen schnell zur Nebensache.
Einreisebestimmungen
Norwegen gehört dem Schengen Abkommen an,so dass für EU-Staatsangehörige der
24 Schengen-Staaten eine Einreise für maximal 4 Monate ohne Visum gestattet ist. Ein
gültiger Personalausweis oder Reisepass reicht zur Einreise aus.Ob und für wie lange ein
Visum von der norwegischen Botschaft ausgestellt werden muß, hängt vom Zweck und der
Aufenthaltsdauer des Einreisenden ab. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 60€ und müssen
bei Antragsabgabe entrichtet werden. Die europäischen Staaten Irland, Russland, Schweiz,
Türkei und Großbritannien gehören nicht dem Schengen-Abkommen an, so dass Reisende aus
diesen Ländern ein Visum benötigen. Alle Einreisende aus Ländern, mit denen Norwegen das
Visa-Waiver Abkommen unterzeichnet hat, erhalten ohne Visum einen Aufenthalt von 90
Tagen. Eine Liste dieser Staaten ist unter www.udi.no einzusehen.
Klima
Norwegen hat eine außergewöhnlich nördliche Position, doch das Klima auf dem Festland
ist unerwartet mild. Norwegen ist das am nördlichsten gelegene Land dessen Gewässer eisfrei
sind. Dies ist ein Effekt der Passatwinde, die vom amerikanischen Kontinent über den
Atlantischen Ozean getrieben werden als auch der warmen Strömungen, die nördlich des
Äquators zur Norwegischen See fließen, wo der Winkel der norwegischen Küstenlinie und die
offene Bahn in Richtung des Arktischen Ozeans die gemäßigt temperierten Luft und Wasser-
massen in die nördlichen Breitengrade lenken.
Das norwegische Klima schwankt von Jahr zu Jahr stark, besonders in den nördlichsten
Landeszipfeln, die sich am Rande der gemäßigten Klimazone befinden. Die tiefste Temperatur
wurde mit -51ºC in Kárášjohka-Karasjok in Nordnorwegen ermittelt. Die Durchschnittswerte der
Jahrestemperatur schwanken zwischen ca. 8ºC an der Westküste bis unter den Gefrierpunkt in
den Gebirgsregionen. Die frostigsten Monate im Jahr sind Januar und Februar, die heißeste
Zeit im Binnenland ist Mitte Juli, wogegen die Küstengebiete und Bergregionen diese hohen
Temperaturen erst später erreichen.
Religion
Norwegen hat eine verwaltungsmäßig Protestantische Staatskirche, deren Fundament auf
der evangelisch-lutherischen Religion besteht. Eine Trennung von Kirche und Staat gibt es nicht,
trotzdem haben alle Einwohner in Übereinstimmung mit einem Verfassungszusatz von 1964 das
Recht, ihre Religion frei zu wählen. 90% der ethnischen Norwegern gehören der Norwegischen
Staatskirche an.
In den letzten Dekaten sind im Land eine Menge von anderen religiösen Gemeinschaften
dazugekommen. Weitere Weltreligionen, an erster Stelle der Islam, sind während der letzten
Jahrzehnte in Norwegen auffälliger geworden. Es gibt in Norwegen zwischen 55.000 und 65.000
Muslime, die meisten davon sind Shia Muslime. Etwas über 6.000 Buddhisten sind in Norwegen
registriert, von denen die meisten vietnamesischer Herkunft sind. Die Anzahl der dortigen Hindus
beträgt ungefähr 1.500, und die jüdische Gemeinde, die schon über 100 Jahre alt ist, hat fast
1.000 Angehörige.
Sprache
Norwegisch ist erste Amtssprache des Landes. Daneben werden speziell im Norden des
Landes von den nationalen Minoritäten noch Samisch und Finnisch gesprochen. Norweger
eignen sich fakultativ meist Deutsch oder Französisch und bindend Englisch als Fremdsprachen
in der Schule an. Diese Sprachen haben einen offiziellen Kontext als „Primärfremdsprachen“ und
können z.B. als Dissertationssprachen in jedem Unterricht an den Universitäten verwendet
werden. Ansteigend wird auch Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache gelernt.
Norwegen Sprachinformationen (Informationen zu den Sprachen in Norwegen)
Flüge, Zug und Fähre führen nach Norwegen
Norwegen befindet sich im hohen Norden Europas, doch ist es nicht kompliziert, dort hin
zu gelangen. Da Norwegen ein Abschnitt des europäischen Festlands ist, kann man mit dem
Auto, dem Bus oder dem Zug hierher kommen, und es gibt eine Reihe von Fährverbindungen aus
Dänemark, Deutschland und England. Und wo man auch hinwill, man kann immer ein Flugzeug
nehmen.
Eine Reise nach Norwegen ist heute einfacher denn je. Im gesamten Norwegen existieren
Flughäfen, die ständig Flüge und Verbindungen nach ganz Europa bieten. Ein umfangreiches
Eisenbahnnetz vereint Norwegen mit den anderen skandinavischen Ländern und dem restlichen
Europa. Die skandinavischen Hauptstädte Kopenhagen, Stockholm und Oslo sind durch
Hochgeschwindigkeitszüge gut zu erreichen.
Fahrplanmäßig verkehren Fähren zwischen Norwegen und dem übrigen Skandinavien
und Europa. Die Mehrzahl der Schiffe sind Autofähren. Alles moderne, komfortable Kreuzfahrt-
schiffe mit Restaurants und Kabinen die auch für nächtliche Überfahrten geeignet sind.
Mietwagen
Mit internationalen Mietwagenanbietern beginnt man den Urlaub in Norwegen sorgenfrei
und entspannt! Es ist genial, Norwegen unabhängig und auf eigene Faust erkunden zu können.
An jedem internationalen und nationalen Flughafen, sowie in den Städtebüros von Aal bis Voss
befinden sich Buchungsmöglichkeiten für die gewünschten und komfortablen Leihwagen. Dank
einer Vereinbarung zwischen der EU und den EWR-Ländern ist es nicht länger erforderlich,
sich einen internationalen Führerschein zu beschaffen.
Währung
Die norwegische Währung heißt Kronen (NOK) und 1Krone besteht aus 100 Øre.
Der Import oder Zufuhr norwegischer wie ausländischer Geldscheine und Münzen im Wert
bis NOK 25.000 ist gestattet. Geldbeträge darüber hinaus muss man bei der Einreise deklarieren.
Hierfür muss man den roten Ausgang benutzen. Bei Reiseschecks oder Ähnlichem gibt es keine
Höchstgrenzen.
Der Gebrauch von Plastikkarten ist in Norwegen sehr verbreitet, und sie werden fast überall
akzeptiert. Eurocard, Visa, American Express und Diners Club sind am gebräuchlichsten.
Trotzdem nehmen nicht alle Tankstellen Kreditkarten an, man sollte also immer eine aus-
reichende Menge Bargeld bei sich haben. Am Besten klärt man die Akzeptanz und andere
Dienste mit seinem Kreditinstitut im Vorfeld. Reiseschecks werden angenommen, es wird
empfohlen, vor der Abreise einige zu kaufen. Mit der EC-Karte bekommt man an den meisten
Automaten Geld. Euroschecks oder Postsparbücher werden nicht mehr akzeptiert.
Land und Leute
Norwegen ist ein heranwachsendes Volk mit einer langen Historie, speziell als Seenation.
Obgleich Norwegen für 400 Jahre mit Dänemark verbunden war, erhielt sich Norwegen eine
starke kulturelle Tradition seiner selbst, die, zusammen mit den IAnregungen aus dem Ausland,
seine einzigartige Vielfalt ausmacht. Zu sehen nicht nur in Museen und Galerien, sondern ebenso
an der Landschaft.
In Kombination mit Musik, Literatur und Kunst ist die norwegische Überlieferung auch in
den traditionellen Volkstrachten zu erkennen, den Bunads, die zu speziellen Anlässen, wie
Hochzeiten, Taufen und selbverständlich am 17. Mai, dem Nationalfeiertag, mit Stolz getragen
werden.
Die Samen sind die norwegische Urbevölkerung und heute eine Minderheitengruppe. Sie
besitzen ein autonomes Parlament und leben überwiegend in Finnmark in Nordnorwegen, wo
sie ihren Lebensunterhalt traditionellerweise mit Rentierherden, Jagen und Fischen begleichen.
Sie sind stolz auf ihr Vermächtnis und stellen überaus künstlerische und handwerkliche Produkte
her.
Fisch satt in Norwegen
Norwegen ist wohlbekannt für seine ausgezeichneten Rohprodukte, speziell den Fisch. In vielen Lokalen werden geräucherter Lachs, gravlaks (gebeizter Lachs) sowie Forellen serviert, aber man kann auch frisch gefangene Weißfische, wie Dorsch, Seeteufel und Heilbutt genießen. Hering und Schalentiere sind ebenfalls sehr beliebt – man sollte unbedingt eine Tüte frischer Garnelen direkt vom Fischerboot probieren.
Der Slalom kommt aus dem höchsten Norden
Nur sehr vereinzelte Personen sind sich dessen bewusst, dass das heute international gebräuchliche Wort "Slalom" ein norwegisches Wort aus Morgedal ist. Die vordere Silbe, Sla,
heißt sinngemäß Abhang, Berg oder sanfte Fläche, und låm ist die Spur, die den Abhang runter
geht. Der einfache Slalåm war ein Langlauf über Felder, Berge und Steinmauern und schlängelte
sich durch die Hecken. Heute ist dieser überlieferte Sport aus Telemark wiedergeboren, sowohl
als Wettkampfsport als auch als beliebte Hobbyaktivität bei einer steigenden Anzahl von Fans
in Europa und den USA.
Handwerk & Kunst
In vielen Städten und Dörfern des Landes befinden sich Märkte und Shops, die traditionelle
Kunst und Handwerksprodukte anbieten sowie neues Design, das von der Tradition angeregt
wurde. Markante norwegische Souvenirs sind handgestrickte Pullover, Hüte, Handschuhe und
Fäustlinge, Silberwaren, Porzellan, Rosenmalerei oder Holzschnitzereien, Ziegen- und Rentier-felle, gewebte Teppiche, Pelze, Handarbeiten, Glas, Kristall und Keramik.
Norwegen ist Natur ...
Doch wofür Norwegen am bekanntesten ist und warum Menschen aus aller Welt hierher
kommen, das ist die legendäre Landschaft. Die Wasserfälle, Berge, Fjorde, Gletscher und Inseln.
Und wie steht es mit den Trollen? Die Natur selbst brachte Mythen und Märchen über die Trolle
und andere mythische Wesen hervor, die in den einsamen Bergen und wilden Wäldern hoch im
Norden des Landes ansässig waren.
Vielleicht sind sie noch da? Es gibt nur einen Weg, um das herauszufinden ...
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen