Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Neuseeland Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprachen: Englisch, Maori (Te Reo Maori)
Hauptstadt: Wellington
Grösste Stadt: Auckland
Klima: gemäßigt
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 270.534 qkm
Einwohnerzahl: 4,186 Mio.
Währung: Neuseeland-Dollar
Unabhängigikeit: 1907 von UK
Nationalfeiertag: 6. Februar (Waitangi Day)
Internet-TLD: .nz
Telefonvorwahl: +64
Neuseeland
Immer mehr Sprachreisende zieht es nach Neuseeland, denn das Land hat sich innerhalb
der letzen Jahre von einem exotischen Außenseiter zu einem attraktiven und beliebten Ziel für
ein Studium im Ausland entwickelt. Die hervorragenden Bedingungen an den neuseeländischen
Universitäten und Schulen haben sich zunehmend in der ganzen Welt herumgesprochen.
Einreisebestimmungen
Deutsche Bürger, die bis zu einem Vierteljahr als Touristen oder Geschäftsleute in
Neuseeland bleiben wollen, brauchen kein Visum. Sie erhalten bei Ankunft eine dem Reise-
grund adäquate Einreiseerlaubnis. Hierfür sind ein Rück- oder Weiterflugschein vorzulegen sowie
ausreichendes Kapital für die Bestreitung des Aufenthaltes nachzuweisen. Als ein solcher Beleg
gilt auch eine Erklärung zur Übernahme der Kosten einer Person mit festem Aufenthalt in
Neuseeland.Generell ist für einen länger als drei Monate dauernden Studienaufenthalt in
Neuseeland ein Studentenvisum zu beantragen. Für Antragsteller, die in Deutschland wohnen,
ist die Visa-Abteilung der neuseeländischen Botschaft in Berlin autorisiert. Da Visabestimm-
ungen häufig geändert und an aktuelle Ereignisse angepasst werden, sollte man vor Antrag-
stellung auch immer die Seiten der neuseeländischen Botschaft und des New Zealand
Immigration Service konsultieren.
Impfungen
Internationale Impfvorschriften für die Einreise existieren nicht, aber häufig bestehen beim
Flug nach Neuseeland interessante Stop-Over Möglichkeiten in asiatischen Ländern, z. B.
Thailand. Wer solche Zwischenstops in Erwägung zieht, sollte nicht versäumen, entsprechend
der Empfehlungen für diese Länder, Impfungen vornehmen zu lassen. Auch an etwaige
Zwischenstops auf dem Rückweg sollte bereits vor Abflug nach Neuseeland gedacht werden.
Klima
Neuseeland liegt in den durchschnittlichen Breiten der Südhalbkugel, so dass das Klima
moderat ist. Die nördlichen Teile der Nordinsel werden von einem subtropischen Klima beein-
flusst, wenngleich im Rest des Landes ein mildes Klima vorherrscht.
Neuseelands facettenreiche Regionen spiegeln sich in den klimatischen Verhältnissen der
einzelnen Bereiche wider. So gibt es zum Beispiel im Westen der Südinsel nahe den Southern
Alps, niederschlagsreiche Gebiete, deren jährliche Regenwerte weit über 2500 mm liegen. Mehr
östlich, im Regenschatten der Southern Alps, wird es regenärmer mit Werten unter 700 mm/Jahr.
Ausgeglichener sind dagegen die Temperaturverhältnisse. Die Jahresdurchschnittstemperaturen
bewegen sich zwischen 9°C im Süden der Südinsel und 14°C nördlich von Auckland.
Andererseits vermögen Ausläufer antarktischer Kaltfronten ebenso im Hochsommer kurzfristig
Temperaturen in den Southern Alps und Central Otago auf der Südinsel unterhalb 10°C und die
Schneegrenze bis auf 1km ü.d.M. absinken zu lassen, während auf der Nordinsel hochsommer-
liche Verhältnisse bestehen. Maßgebend bestimmen drei Merkmale das neuseeländische
Klima: die geographische Position in der Westwindzone, die quer zur Windrichtung verlaufenden
Gebirgszüge und die kontinentferne Lage der Insel inmitten gewaltiger Wassermassen
(Pazifischer Ozean).
Religion
Etwa ein Viertel der Neuseeländer ist konfessionslos. Der größte Teil der Bevölkerung
praktiziert die christliche Glaubensrichtung mit etwa 60%. Weitere Minderheiten sind die Maori-
Christen, Buddhisten, Hindus, Muslime und Juden.
Sprache
In Neuseeland haben drei Sprachen den Status einer Amtssprache: Englisch, Ma-ori und
die Neuseeländische Gebärdensprache. Sowohl Ma-ori als auch die Neuseeländische
Gebärdensprache wird nur von einem sehr geringen Teil der Einwohner verstanden oder gar
aktiv gesprochen, während das neuseeländische Englisch die wichtigste Umgangssprache ist,
die im Jahr 2006 von 98 % der Bevölkerung gesprochen wurde. Dieser englische Dialekt ist
ähnlich dem Australischen Englisch, unterscheidet sich aber von diesem durch die wesentlich
andere Intonation einiger Vokale und Wörter so dass Irrtümer zwischen Sprechern des
Neuseeländischen und Australischen Dialekts nicht ausgeschlossen sind.
Englisch lernen in Neuseeland (Informationen zu den Sprachen in Neuseeland)
Andere spezielle Besonderheiten des Neuseeländischen Englisch machen der Ma-ori-
Sprache entlehnte Wörter aus, dies ist überwiegend in der Ma-ori-Bevölkerung verbreitet.
Abgesehen von den drei Amtssprachen werden noch viele weitere Sprachen in Neuseeland
gesprochen, die von den zahlreichen Immigranten ins Land gebracht wurden, darunter Samoisch,
Französisch, Hindi, einige Chinesische Sprachen (vor allem Kantonesisch und Hochchinesisch)
und Deutsch. Es existiert in Neuseeland kein verbindlicher Unterricht zum Erlernen einer Fremd-
sprache, nur circa ein 1/5 aller Schüler an fortführenden Schulen erlernt eine Fremdsprache.
Dabei sind die beliebtesten Französisch, Japanisch und Deutsch.
Flüge nach Neuseeland
Wenn man an das "Andere Ende der Welt" reisen möchte, hat man eine lange Reise vor
sich. Die Flugreise nach Neuseeland dauert ca. 25-30 Stunden. Entsprechend den Zwischen-
stopps und natürlich der Aufenthaltsdauer unterscheidet sich die Gesamtreisedauer aber zum
Teil beachtlich. Für die meisten Besucher sind die internationalen Flughäfen in Auckland und
Wellington auf der Nordinsel ihr Ankunftsort, sowie Christchurch und Queenstown auf der
Südinsel.
Der Weg nach Neuseeland führt entweder über Asien oder aber über Nordamerika.
Direktflüge von Europa nach Neuseeland gibt es nur ab London. Von dort geht es mit der
Air New Zealand mit nur einem Zwischenstopp in Los Angeles direkt nach Auckland. Wenn
man von Deutschland aus reist, wird man also immer mindestens einmal den Flieger an einem
Umsteigeflughafen wechseln müssen. Zu den Flugunternehmen, die Neuseeland anfliegen,
gehören u. a. Air New Zealand, Cathay Pacific, Emirates, British Airways, American Airlines,
Quantas und Singapore Airlines.
Mit dem Schiff nach Neuseeland
Man hat ebenso die Möglichkeit mit einem “Cruiseliner” nach Neuseeland zu reisen. Von
Europa gibt es solche Abfahrten überwiegend in den Wintermonaten Oktober - Januar. Eine
Reise per Schiff von Europa nach Neuseeland/Australien dauert je nach Weg 4-6 Wochen. Es
gibt auch die Möglichkeit von Asien (Singapur oder
HongKong) per Schiff nach Neuseeland
(Auckland oder Christchurch) zu
fahren. Das dauert circa 10 Tage.
Mietwagen
In Neuseeland kann man
selbstverständlich auch mit einem Mietfahrzeug ganz individuell
unterwegs sein. Wählen kann man zwischen Mietwagen, Wohnmobilen und
Motorrädern. In
jeder größeren Stadt kann man auch Fahrräder leihen.
Alle größeren Mietwagenfirmen, wie z.B.
Hertz, Thrifty und National
sind in Neuseeland vertreten. Darüberhinaus gibt es unzählige lokale
Vermietfirmen. Der ausschlaggebende Unterschied besteht darin, daß die
Autos der inter-internationalen Verleihfirmen nicht auf die jeweils andere
Insel mitgenommen werden dürfen
(sie müssen an der Fähre in Wellington
oder Picton abgegeben werden und man bekommt auf
der anderen Insel ein
neues Fahrzeug). Bei den örtlichen Firmen -die meistens nur eine
Vermietstation in Auckland und Christchurch besitzen- muß man das
Fahrzeug auf eigene
Kosten mit auf die Fähre nehmen.
Währung
Offizielles Zahlungsmittel ist der neuseeländische Dollar, scherzhaft auch "Kiwi-Dollar".
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen und neuseeländischer Währung ist unbegrenzt. Dennoch
müssen Barbeträge über 10.000 NZ$ beim Zoll angeben werden. Es hat sich aber erprobt,
Bargeld nur in geringem Umfang auf Reisen mitzunehmen. Vorteilhaft sind folgende Alternativen:
EC-Karte: Für Neuseeland gibt es unterschiedliche Zahlungsmethoden, die einfachste und
vor allem preisgünstigste ist mit Sicherheit die gute alte EC-Karte. Fast alle Geldautomaten
akzeptieren diese. Die Gebühr ist viel günstiger als bei z.B. Kreditkarten, verrechnet wird zum
aktuellen Tageskurs und es kommen keine Zusatzkosten wie bei den Reiseschecks für den
Umtausch am Bankschalter auf einen zu.
Kreditkarte: In Neuseeland genießt die Plastikkarte eine viel größere Zustimmung als in
Deutschland. Es gibt kaum etwas, was man nicht per Kreditkarte anschaffen kann. Ob als
Kaution für Mietfahrzeuge, beim Tanken, für Verkehrsmittel oder beim Einkaufen. Am popu-
lärsten sind VISA und Master-Card, aber auch andere Major Credit Cards.
Reisechecks (Traveller's Cheques):Vorteil, überall einlößbar und Ersatz bei Verlust.
Weiterer Vorteil: Einmal ausgestellte Schecks kann man ohne Kursverlust zurücktauschen.
Niemals akzeptiert werden Euroschecks. Der Wechsel von Bargeld und Reiseschecks ist in
allen Flughäfen, Banken, Wechselstuben und in Hotels ohne Probleme möglich.
Land und Leute
Küstengebiete, Seenlandschaften und Fjorde, Gebirgsketten und Gletscher, Feuer speiende
Berge und heiße Quellen, die Vielzahl an außergewöhnlichen Nationalparks Neuseelands, die
Waldgebiete, sowie eine gut durchdachte Infrastruktur wissen viele Reisende sehr zu schätzen.
Zu den beliebtesten Reisezielen gehören neben den "Hotspots" Auckland und Christchurch der
Ort Rotorua, die berühmten Waitomo Caves, der Milford Sound, die Coromandel Peninsula im
Norden, die Abenteuer-Hauptstadt Queenstown, die "City of Sails" Auckland und die Bay of
Islands.
Die "Kiwis", wie sich die Einwohner Neuseelands selbst gerne nennen, beeindrucken durch
ihre Aufgeschlossenheit und Gastfreundschaft, die alle Gäste sofort heimisch fühlen lässt. Die
Stille und Gelassenheit ermöglicht so einen idyllischen Aufenthalt. Im Gegensatz zu anderen
industrialisierten Ländern hat man hier die Gewohnheit einen wesentlich entspannteren und
weniger reglementierten Lebensstil zu führen. Die Menschen sind sehr selbständig, genügsam
und zweckmäßig orientiert, gleichzeitig aber aufgeschlossen und gastfreundlich. Die Maori sind
stolz auf ihre polynesische Herkunft und ihr kulturelles Erbe der Ureinwohner. Diese früheste
neuseeländische Überlieferung, deren Darstellungsformen die Schnitzereien, Gesänge und der
von Tanz begleiteten Liedern sind, erlebte nach langer Vergessenheit eine Wiedergeburt.
Mehr als 600 öffentliche Museen und Kunstgallerien, von kleinen Institutionen, die sich auf
die regionale Geschichte beschränken, bis hin zu großen Sammlungen in den wichtigsten
Zentren des Landes, bieten einen Zugang in die Historie.
Kulinarisches
Zu den kulinarischen Besonderheiten der neuseelandischen Küche gehören Lamm-Gerichte,
wie zum Beispiel die Lamb Chops (Lammkoteletts). Auch verschiedene Hühnchen- und Fisch-
Gerichte werden geschätzt. Circa 50 diverse Fisch- und Schalentierarten werden gehandelt. Eine
Spezialität sind der "Crayfish" (eine Hummerart), "Whitebait", eine delikate Sardine, und Austern.
Tee nimmt den Vorrang bei den neuseeländischen Getränken ein, nicht verwunderlich bei den
britischen Einflüssen. Aber auch Bier gibt es reichlich und wird bevorzugt kalt getrunken. Die
Weine des Landes genießen global einen brillanten Ruf. Ein Hinweis: Das überlieferte Hangi,
ein Maori-Festessen, häufig in Verbindung mit Musik und Tanz sollte man nicht verpassen.
Hierbei werden verschiedene Fleisch- und Gemüsearten in Blätter gewickelt, auf heißen
Lavasteinen platziert, mit feuchten Tüchern überdeckt und mit Erde zugeschüttet. Nach ein
bis zwei Stunden ist das Essen gar und wird auf Blättern serviert.
Sport in Neuseeland
Fast kein anderes Land verfügt über so vielfältige Sportmöglichkeiten wie Neuseeland, be-
ginnend beim Surfen an einem der traumhaften Strände bis hin zum Skifahren in den Southern
Alps. Die beliebtesten Sportarten sind Rugby, Korbball, Hockey, Bowling, Radfahren, Cricket,
Squash und Golf.
Beliebte Mitbringsel aus Neuseeland sind an erster Stelle qualitativ hochwertige Woll- und Lederwaren, sowie die von den Maori gefertigten Holz- und Knochenschnitzereien.
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Englisch lernen in Neuseeland
- Englische Sprachdiplome und Sprachzertifikate
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen