Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Mexiko Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprache: Spanisch
Hauptstadt: Mexiko-Stadt
Grösste Stadt: Mexiko-Stadt (ca. 22 Mio.)
Staatsform: Präsidiale Bundesrepublik
Fläche: 1.958.201 qkm
Einwohnerzahl: 103,3 Millionen
Währung: Mexikanischer Peso
Unabhängigkeit: von Spanien, Sept. 27, 1821
Nationalfeiertag: 16. Sept. (Unabhängigkeitstag)
Internet-TLD: .mx
Telefonvorwahl: +52
Mexico
Die in Mexiko gesprochene Amtssprache Spanisch zählt zu den wichtigsten Sprachen der
Welt und besteht neben Englisch und Französisch als Weltsprache. Eine Reise nach Mexiko
ist nicht nur lohnenswert wegen eines Sprachkurses, sondern ebenso weil das Land eine nicht
vergleichbare kulturelle Vielfalt bietet, die es damit zu Recht, zu einem der faszinierendsten
Länder der Welt macht.
Spanisch lernen in Mexiko (Informationen zu den Sprachen in Mexiko)
Neben den 24 im ganzen Land verteilten Orten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe
erkoren worden sind, hält Mexiko unzählige Ausflugsmöglichkeiten bereit, sei es zu den
Traumstränden in der Karibik, in die Großstadt Mexiko-City, zu den Tempeln der Azteken oder
den weißen Bilderbuchstränden auf der Halbinsel Yucatán mit ihrem türkisblauen Meer und
Palmen. In den Metropolen Mexiko-Stadt, Guadalajara oder Monterrey nimmt einen schnell die
Lebenslust der Mexikaner ein. Das quirlige Leben in allen Strassen und Gassen, die markante
Musik der Mariachis und die traditionellen Angebote auf den Märkten sind ein Spiegelbild der
mexikanischen Kultur, die sowohl von spanischen Einflüssen als auch von den Ureinwohnern
des Landes geprägt ist.
Einreisebestimmungen
EU Staatsangehörige, die zu touristischen Zwecken nach Mexiko reisen möchten,
benötigen kein Visum. Sie erhalten für die Einreise nach Mexiko eine Touristenkarte
(„FMT“). Diese bekommt man während des Fluges und an den Grenzübergangsstellen nach
Mexiko. Bei einem Grenzübertritt wird die Touristenkarte abgestempelt und der Gültigkeits-
zeitraum eingetragen. Eine Verlängerung des Aufenthaltes auf bis zu sechs Monaten kann bei
der zuständigen Behörde in Mexiko dem "Instituto Nacional de Migración" beantragt werden.
Allerdings besteht darauf kein Anspruch. Die erlaubte Aufenthaltsdauer für Touristen beträgt
in der Regel maximal 90 Tage.
Die Touristenkarte muss bei der Ausreise aus Mexiko wieder vorgezeigt werden. Der bei
Einreise nach Mexiko vorzulegende Reisepass (oder vorläufige Reisepass) sollte noch eine
Mindestgültigkeit von sechs Monaten haben. Ein Personalausweis genügt nicht für die Einreise
nach Mexiko. Minderjährige, die alleine oder nur in Begleitung eines Elternteils reisen, benötigen
keine Erlaubnis oder notariell beglaubigte Bescheinigung der nicht mitreisenden Eltern.
Impfungen
Für die Einreise nach Mexiko gibt es keine internationalen Impfvorschriften. Bei Kurzreisen
empfiehlt sich ein Impfschutz gegen Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie. Bei Langzeit-
aufenthalten sollten profilaktisch weitere Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, ggf. auch
gegen Tollwut in Erwägung gezogen werden. In Mexiko gibt es während des gesamten Jahres
ein mittleres Malariarisiko. Besonders aber in den Regenwaldgebieten des Südens.
Klima
Grob gesehen verfügt Mexiko über zwei Wetter-Jahreszeiten, die Regen (Juni-Okt.) -
und die Trockenzeit (Nov.-Mai). Die beste Reisezeit ist von Oktober bis April. Das Wetter ist
ebenso von den Breitengraden als auch von der jeweiligen Höhenlage (Topographie) abhängig.
Mexiko kann in vier Klimazonen eingeteilt werden: in die heiße "Tierra caliente" (Meeresspiegel
bis etwa 800 m), die mittlere Jahrestemperatur beträgt hier über 25 °C; ganzjährig warm ist es
also in den Tieflandgebieten des Südens (Chiapas, Yucatán u.a.), sowie an der südlichen
Pazifikküste.
Die mittlere, "Tierra templada" (von 800 m bis 1700 m) wird als die gemäßigte
Zone bezeichnet. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt hier zwischen 18 und 25 °C
und Kolonialstädte wie Oaxaca und Taxco gehören in diese Zone (die nördlichen Landesteile
dieser Zone zeichnen sich durch extrem heiße Sommer und sehr kalte, evtl. verschneite
Winter aus). In der "Tierra fria", kalte Zone, wird es durchschnittlich nur noch 12-18 °C.
Sie reicht hinein von 1700 m bis hin zur Vegetationsgrenze (höhere Lagen des Zentral-
plateaus, viele Kolonialstädte gehören dazu, auch das Hochland von Chiapas). Die von
Schnee bedeckten Vulkankuppen liegen letzten Endes in der "Tierra helada" (über der
Vegetationsgrenze, die bis zu 4500 m hoch sein kann).
Religion
Mexiko ist die zweitgrößte katholische Nation der Welt. Spitzenreiter bildet Brasilien.
Circa 90% der Bevölkerung praktizieren den katholischen Glauben und dieser drückt sich
hier auf unterschiedlichste Art und Weise aus. Zum einen gibt es die ziemlich traditionelle,
konservative, spanisch geprägte Amtskirche und zum Anderen die Vermischung der
vorkolumbianischen Kulten und dem Katholizismus, der sich bis heute hauptsächlich in den
indigen geprägten Regionen findet.
Sprache
Amtssprache in Mexiko ist Spanisch. Daneben existieren noch über 50 Indígena-Sprachen,
größte Gruppen sind Náhuatl und Maya.
Spanisch lernen in Mexiko (Informationen zu den Sprachen in Mexiko)
Flüge nach Mexiko
Im Jahr hat Mexiko cirka 25 Millionen Besucher und gehört damit zu den 10 wichtigsten
Tourismusländern der Welt. In Mexiko gibt es daher mehrere internationale Flughäfen. Direkte
Flüge von Europa gibt es nach Mexiko-City, Cancun und Guadalajara. Alle weiteren Städte
Mexikos lassen sich ebenso leicht über die unzähligen nationalen Flughäfen erreichen.
Weitere Verkehrsmittel in Mexiko
Passagierzüge fahren nur in Baranqua del Cobre ansonsten gibt es in Mexiko keine
Passagierzüge. Von den USA aus kann man problemlos mit dem Auto nach Mexiko gelangen.
Die Reise mit dem Bus in Mexiko ist eine gute Möglichkeit, um mit Einheimischen in Kontakt zu
kommen.
Mietwagen
Wer unabhängig oder problemlos ins Landesinnere reisen möchte, kann sich auf eine
Vielzahl internationaler Mietwagenanbieter im ganzen Land freuen. Von Acapulco bis Zacatecas
oder an jedem nationalen und internationalen Flughafen finden sich Mietwagenservices von
Hertz, Avis, Europcar, AutoEurope, CarDelMar etc.
Währung
Um einen möglichst guten Kurs für sein Bargeld (Euro, US-Dollar) zu erhalten oder evtl.
auch Reiseschecks (z.B. American Express, auf US-Dollar lautend) umzutauschen, sollte
sich zu einer der vielen Casa de Cambio begeben (Wechselstube, gibt es in allen touristischen
Orten). Auch hier gibt es große Kursunterschiede - von daher: vergleichen lohnt. Die Öffnungs-
zeiten der Banken sind normalerweise von Mo-Fr zwischen 9:00 und 17:00 Uhr, teilweise auch
am Samstag Vormittag. Da der Umtausch von Reiseschecks meistens mit einem großen
Zeitaufwand verbunden ist, sollte man sich vorab mit genügend Bargeld ausstatten oder
per Kreditkarte bzw. EC mit Maestro-Zeichen an einem der zahllosen Automaten Geld
in Landeswährung abheben.
Land und Leute
Die Mexikaner sind ein Volk das Feste liebt. Ihr Gemüt ist äußerst vergnügt und sie
leben nach dem Motto: Es gibt immer einen Grund zum Feiern. Ein bei den Kindern sehr
beliebtes Spektakel ist die "Piñata" - eine buntbemalte Fantasiepapmaché -Figur. Diese wird
mit allerlei Naschwerk und Spielzeug gefüllt und dann an einem Seil aufgehängt. Mit verbundenen
Augen müssen die Kinder nun versuchen diese Figur mit Stöcken zu zerschlagen. Sobald sie
zu Boden fällt, stürzen sich alle Beteiligten auf ihre Eroberung.
In Mexiko gibt es keine Feier ohne Musik und Tanz. Der Stil ist regional geprägt, denn
jede indigene Gruppe hat ihre eigene Musik, eigene Tänze und Gewänder. Dabei wurde die
lebensfrohe Folkloremusik von vielen Einflüssen geprägt, kreolisch-mestizische Elemente,
gespielt mit typischen Instrumenten wie Charango, Gitarre, Quena, Zampona, Targa und Bombo,
aber auch afrikanisch-karibische Rhythmen (Cumbia, Salsa, Merengue) gehören dazu.
Ein lebhaftes Fest sind z.B. die jährlichen Charreadas (im Juni und Oktober), die vor allem
im mexikanischen Hochland und im Nordwesten Mexikos stattfinden. Zu den mexikanischen
Reiterspielen, die sich zu einem regelrechten Nationalsport entwickelt haben, gehören
Sombreros, Rodeo, Tequila, schwingende Lassos, stolze Männer »Charros« in traditioneller
"traje de charro" (engen Hosen mit seitlichen Silberknöpfen) auf ihren stampfenden Pferden
und elegante Frauen »Adelitas« in kostbaren Charras.
Kulinarisches
Die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes zeichnen sich vor allem durch ihre vielfältigen
regionalen Spezialitäten aus. Essen bedeutet für den Mexikaner weitaus mehr als die
Befriedigung seines Hungers und nimmt einen hohen Stellenwert ein. Es ist Lebensfreude und
geht einher mit geselliger Kommunikation und Musik. Die Speisen sind oft eine Kombination aus
einheimischen indianischen Rezepten und spanischen, französischen und arabischen Einflüssen.
Das Hauptnahrungsmittel der Mexikaner war schon immer der Mais. Dieser wird z.B. in Form
von Tortillas zu fast jedem Essen gereicht. Ebenso vielfältig wie die mexikanischen Gerichte
sind die wohlschmeckenden typischen nationalen Getränke. Wiederum durch den Mais bzw.
die Maisstärke geprägt, bilden sie die Basis von Getränken wie zum Beispiel Atole (ein
Maisstärkegetränk, dass mit Zucker und zerkleinerten Früchten zubereitet wird). Es gibt viele
verschiedene Biersorten, die meist von guter Qualität sind.
Ein bei den Mexikanern sehr beliebtes und erfrischendes Bier ist die "Chelada" (gereicht mit Zitronensaft, Eiswürfeln und Salz). Das aber bekannteste alkoholische mexikanische Nationalgetränk ist der "Tequila" auch "Mezcal" genannt. Dieser wird aus dem Herzen der Agave geerntet (agava americana oder agava tequiliana weber) und wechselt je nach Alter seinen Farbton und seinen Geschmack.
Im Bundesstaat Jalisco, etwa 60 km nordwestlich von Guadalajara, liegt die kleine Stadt
Tequila, in der das berühmteste Nationalgetränk der Mexikaner schon seit dem 17. Jh. gebrannt
wird. Höchstwarscheinlich stammt der Name von den "Ticuila" (indianische Ureinwohner), die
den Schnaps erfunden haben sollen.
Für den aktiven Wassersportler bildet Mexiko eine perfekte Basis. Wer Tauchen (buceo),
Schnorcheln (esnórquel) oder Surfen möchte, kann dies besonders gut an der Karibikküste (Isla
Cozumel mit Palanca-Riff, Isla Mujeres u.a.), oder auch an der Baja California mit Cabo San
Lucas und San José el Cabo die ein beliebtes Ziel darstellen. Besonders gute Tauchgebiete gibt
es an der Pazifikküste bei Los Arcos bei Puerto Vallarta, Mazatlán (Isla Venado), bei
Ixtapa/Zihuatanejo und in Huatulco.
Wer sich sein Mexiko Feeling direkt nach Hause holen möchte, hat die Qual der Wahl. Auf
den bunten Märkten des Landes mit ihrem emsigen Treiben, findet man alles von Hängematten
aus Merida bis handgefertigten Ledertaschen & wunderschönen Accessoires.
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Spanisch lernen in Mexiko
- Spanische Sprachdiplome und Sprachzertifikate
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen