Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Japan Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprache: Japanisch
Hauptstadt: Tokyo
Grösste Stadt: Tokyo (ca. 8,5 Mio.)
Klima: kalter Winter, warmer Sommer
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 377.887 qkm
Einwohnerzahl: ca. 127 Mio.
Währung: Yen
Gründung: 11. Februar 660 v. Chr.
Nationalfeiertag: 23. Dez., Geb. des Kaisers (Tenno)
Internet-TLD: .jp
Telefonvorwahl: +81
Japan - Das Land der aufgehenden Sonne ist heute eine der reichsten Nationen
Land und Leute
Eine Attraktion für jedermann sind die veredelten Gärten, Schreine der Stille, goldene
oder schlichte Tempel, die man im ganzen Land findet. Die große Buddha-Statue von Kamakura
z. B. ist ein weltbekanntes Symbol der altertümlichen Hochkultur Honshus. Sogar innerhalb des
kaiserlichen Palastes in Tokio eröffnet der Ostgarten einen Ort der Beschaulichkeit, in dem die
Zeit gemächlich dahin fließt und ein Blütenmeer auf Sie wartet.
Wenn man zauberhafte Natur und eine ländliche Umgebung genießen möchte, kommt man
voll auf seine Kosten. Das Dorf 'Shirakawa-go' z.B., in Berge eingebettet, ist bekannt für seine
einzigartigen Bauernhäuser (gassho-zukuri').Ein absolutes Muss für alle Besucher Japans, ist
und bleibt sicherlich, einmal die elegante Spitze des Fujijama zu erblicken. Viel Ehrgefühl hat
die Nation der aufgehenden Sonne bei ihrer Architektur. Das älteste Bauwerk aus Holz, der
'Horyuji' Tempel, ist hier zu bestaunen. Im Gegensatz dazu steht der himmelhohe Tokio 'twin-
tower', erbaut aus Stahl und Beton. 'Himeji' Schloss, umgangssprachlich auch das Schloss des
weißen Reihers, ist ein nationales Juwel und gehört zum Weltkulturerbe.
Der weiße Reiher ist Japan's Symbol für ein langes Leben. Die Japaner beurteilen seit alters
her Gebäude nur dann als formvollendet, wenn sie mit ihrem Umfeld harmonieren. Die heutigen
Stilrichtungen und Substanzen sind zwar andere als damals, aber die Tradition der Einheit hat
sich fortgesetzt und viele der heutigen Meisterwerke strotzen nur so von Originalität.
Experimentell und exotisch erscheinen auch die lokalen Märkte, die meist groß und geschäftig
sind und eine unglaubliche Vielfalt an Meeresfrüchten und Delikatessen feil bieten, fein
angerichtet. Auch das ist ein multisensuelles Erlebnis der besonderer Art!
Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsagehörige benötigen zur Einreise in Japan immer einen gültigen deutschen
Reisepass, Kinder einen Kinderreisepass. Der deutsche Kinderausweis wird anerkannt - bis zum 9. Lebensjahr ohne Lichtbild, vom 10. bis 16. Lebensjahr mit Lichtbild. Der Eintrag eines Kindes im Reisepass eines Elternteils ist ausreichend, wenn dieser Elternteil mit einreist.
Die Einreise mit dem deutschen Personalausweis ist nicht möglich.
Impfungen
Als sinnvoller Impfschutz empfiehlt sich: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und
Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch Hepatitis B. Auf kleineren Inseln im
Süden Japans soll noch Japanenzephalitis vorkommen. Bei Reisen hierhin ist die entsprechende
Impfung zu erwägen.
Klima
Das Klima in Japan ist sehr vielfältig ausgeprägt; von der kalt-milden Klimazone in Hokkaido,
mit kalten und schneereichen Wintern, bis in die Subtropen in der Präfektur Okinawa. Überdies
kommt die Kraft von Winden – in den Wintermonaten vom asiatischen Kontinent zum Meer, und
im Sommer vom Meer zum Kontinent. Ende Juni und Anfang Juli fällt im Süden ein Großteil des
Jahresniederschlages als monsunartige Regenfront.
Religion
Der überwiegende Teil der japanischen Bevölkerung kann nicht präzise einer einzigen
Religionszugehörigkeit zugewiesen werden. Im Gegensatz zum überwiegenden Teil anderer
Staaten und Bevölkerungsschichten der Erde benutzen Japaner im alltäglichen Leben religiöse
Elemente aus unterschiedlichen Religionen (einer Vermischung). Die mächtigsten religiösen
Lehren in Japan sind Buddhismus und Shintoismus, erwähnenswert ebenso das Christentum,
Taoismus und nicht zuletzt der Naturglaube „Animismus“, sie haben weiterhin einen großen
Einfluss auf das japanische Verständnis von Religion.
Sprache
Die Landessprache ist Japanisch und wird von annähernd der gesamten Bevölkerung und den
meisten Minoritäten gesprochen. Es bestehen viele regionale Dialekte. Im Schulwesen wird als
Fremdsprache am häufigsten Englisch unterrichtet. Die zweithäufigste Fremdsprache ist
Chinesisch. Deutsch belegt den dritten Platz.
Japanisch lernen in Japan (Informationen über die japanische Sprache)
Minderheitensprachen autochthoner Völker in Japan sind das nicht mit dem Japanischen
verwandte Ainu im Nordteil der Insel Hokkaido und die mit dem Japanischen verwandten, aber
eine eigenständige Gruppe bildenden Ryükyü-Sprachen auf den gleichnamigen Inseln.
Flüge nach Japan
Die bedeutenden internationalen Flughäfen Japans sind: New Tokyo International Airport,
Osaka Kansai International, Fukuoka International, Centrair International Airport (bei Nagoya).
Daneben existieren zahlreiche regionale Flughäfen, an denen sich, genauso wie auf den
internationalen Flughäfen Shuttleservices, Taxi's und Mietwagenservices befinden. Internationaler
Anbieter bei Mietwagen ist Europcar.
Schiffsverbindungen
Da Japan eine Inselkette ist, kann das Land auch mit dem Schiff bereist werden: Zahlreiche
Passagierschiffe legen in den größten japanischen Häfen an. Fähren offerieren täglich
Anbindungen von Osaka und Kobe nach Shanghai (China) und allwöchentlich von Kobe nach
Tanggu (nahe Tianjin, China). Verbindungen nach Taiwan gehen in Okinawa ab. Die Fähre
"Shimonoseki-Pusan" verkehrt nachts über das Japanische Meer, das auch Ostmeer bezeichnet
wird, nach Südkorea. Abgesehen davon existieren viele Fährverbindungen zwischen Hakata
und Pusan (Südkorea). Nach Russland gibt es wöchentliche Fährverbindungen, die von
Yokohama nach Nakhoda (in der Nähe von Wladiwostok) kreuzen. Und es gibt zweimal
in der Woche Anbindungen von Korsakow in Russland nach Wakkanai in Hokkaido.
Kreuzfahrtschiffe stoppen an den japanischen Inseln auf dem Weg nach Shanghai und
Hongkong an.
Anreise mit der Bahn
Die Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Japan ist ansprechend, dauert aber ziemlich
lange. Jeden Tag fährt der Zug von Moskau ab, und nach circa sechs Tagen ist man in Nachodka,
der Hafenstadt östlich von Wladiwostok. Von hier setzt man mit dem Schiff nach Niigata über.
Währung
Japans Landeswährung ist der Japansche Yen. Geld kann man nur bei autorisierten Banken
oder Wechselstuben umtauschen. EC-/Maestro-Karte/Sparcard: Geldautomaten sind weit
verbreitet. Inzwischen ist es möglich, mit ec-/Maestro-Karte, die ein Maestro-Zeichen trägt,
Geld abzuheben. Bankautomaten stehen während der üblichen Öffnungszeiten der Geld-
institute zur Verfügung, so dass dieser Service an Wochenenden nicht, oder nur bedingt,
genutzt werden kann. Ausländische Kredit- und Debitkarten werden an den zahlreich
vertretenen Geldautomaten der japanischen Postämter akzeptiert. Citibank-Automaten
nehmen ebenfalls ausländische Kreditkarten an und sind oft rund um die Uhr geöffnet.
Kreditkarten: Visa, Diners Club, American Express, MasterCard und andere größere
Kreditkarten werden in größeren Städten von Hotels und Kaufhäusern angenommen. Einzel-
heiten erfährt man von seinem Kreditkartenaussteller. Reiseschecks kann man in den Banken,
in den größeren Gasthäusern und in vereinzelten Duty-free-Shops eingewechselt werden. Um
extra Umtauschgebühren zu umgehen, sollten Reiseschecks in japanischen Yen oder US-
Dollar ausgestellt sein.
Hoflichkeitsformen in Japan
Die Höflichkeitsnormen, die vom größten Teil der Japaner beachtet werden, weichen zwar in
vielen Aspekten von den europäischen ab, Japaner sind sich jedoch der Verschiedenheit be-
wusst und akzeptieren, dass Ausländer nicht alle Sitten und Gebräuche kennen.
Kulinarisches
In Japan zu essen, ist eine Erfahrung, an die man sich für den Rest seines Lebens erinnern
wird. Die appetitlichen Schöpfungen sind nur selten extrem gewürzt, vielmehr kommt es auf
den Eigengeschmack der separaten Zutaten an und auf die akkurate Zusammenstellung
verschiedener Formen und Farben beim Menü.
Besondere Gerichte sind Teriyaki (mariniertes gebratenes Rindfleisch), Sukiyaki (dünne
Rindfleischstreifen, Tofu und Zwiebeln in Sojasoße gekocht und in Ei getunkt), Tempura (in
Öl ausgebackene Meeresfrüchte und Gemüse), Okonomiyaki (so ähnlich wie Pfannkuchen,
den man selbst am Tisch brät), Sushi (mit rohem Fisch und Gemüse gefüllte oder belegte
Reisröllchen) und Sashimi (roher Fisch). Sake, ein Reiswein der im Winter meist heiß serviert
wird , ist ein stark alkoholhaltiges Getränk. Gewöhnungsbedürftig dagegen ist der Shochu, ein
hochprozentiger Aquavit, der meist mit einer Frucht im Glas serviert wird. Namhafte Biersorten wie Kirin, Sapporo, Suntory und Asahi sind dem europäischen Pils
ähnlich.
Nachtleben
Unzählige Kinos, Bars, Cafés und Nachtklubs kümmern sich um Abwechslung. In den
Sommermonaten sind Dachgartenrestaurants und -biergärten aber auch Straßencafés sehr
gern besucht. Allabendlich werden zahlreiche Konzerte in Tokio angeboten, internationale
Sinfonieorchester, Solisten und Ensembles treten auf. Karaoke-Bars sind eine beliebte
Unterhaltung und unbedingt zu empfehlen, auch wenn man selbst keine Starambitionen hat.
Ein anderes weit verbreitetes Freizeitvergnügen ist Pachinko, das dem Bingo-Spiel verwandt ist.
Souvenirs und Mitbringsel
Typische Mitbringsel die an einen unvergesslichen Urlaub erinnern sollen sind Kimonos,
Mingei (Kunsthandwerk wie z. B. Drachen und traditionelles Spielzeug), Seide aus Kyoto,
Fächer, Wandschirme, Puppen, religiöse Gegenstände des Shinto und Buddhismus,
Papierlaternen, Hi-fi-Geräte, Fotoapparate, TV-Geräte und andere elektronische Equipments.
Bei Vorlage des Reisepasses im Kaufhaus wird sogar auf die Steuer verzichtet.
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Japanische Sprachdiplome und Sprachzertifikate
- Japanisch lernen in Japan
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen