Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Graduate Management Admission Test - GMAT
Diesen Artikel empfehlen
Der Graduate Management Admission Test - GMAT - ist ein weltweit anerkannter und
standardisierter Test, um die Eignung für betriebswirtschaftliche Studiengänge nachzuweisen.
Der Nachweis GMAT wird von ca. 1500 öffentlichen und privaten Universitäten und
Colleges vor allem in Großbritannien und den USA als Zugangskriterium für weiterführende
Studien (englisch "graduate") z. B. zum Master of Business Administration - MBA - verlangt.
Der GMAT wurde vom Graduate Management Admission Council - GMAC – einer
Vereinigung von zahlreichen führenden Wirtschaftsuniversitäten – konzipiert und wird in
dessen Auftrag in autorisierten Testzentren in zahlreichen Ländern gegen Gebühr durchgeführt
(ca. 250 US-Dollar). Der GMAT wird jährlich von ca. 100.000 Teilnehmern abgelegt.
Das Testverfahren:
Der Test soll die Eignung der Teilnehmer für ein weiterführendes Wirtschaftsstudium prüfen.
Er besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Essayteil: zwei analytische Aufsätze von je 30 Minuten Länge zu vorgegebenen Themen
- zwei Multiple-Choice-Aufgaben von je etwa 75 Minuten Länge
Mathematischer Abschnitt + Abschnitt verbale Kenntnisse welcher analytische Teile,
englische Grammatik und Leseverständnis beinhaltet
Der Test wird vollständig in englisch Sprache abgehalten. Er ist im Gegensatz z.B.
zum TOEFL - Test of English as a Foreign Language jedoch kein reiner Sprachtest,
sondern misst vielmehr die analytisch-logischen Fähigkeiten der zu prüfenden Person.
Der GMAT kann in den meisten Ländern nur als Computertest - CAT (Computer
Adaptive Test) abgelegt werden. Ein Computer wählt die Fragen aus einem vorgegebenen
Pool von Fragen aus und passt das Schwierigkeitsniveau mit jeder Frage automatisch an
den Benutzer an, abhängig davon, ob die vorangehende Frage richtig oder falsch beantwortet
wurde. Jeder Teilnehmer bekommt in jedem Abschnitt zunächst eine als durchschnittlich
schwierig angesehene Frage vorgelegt. Beantwortet er die Frage falsch, ist die nächste etwas
leichter und das Testergebnis sinkt, beantwortet er sie richtig, ist die nächste etwas schwieriger
und das Testergebnis steigt. Das Testprogramm versucht so herauszufinden, welches Niveau
der Teilnehmer noch erfüllt und ab welchem Schwierigkeitsniveau er scheitert. Mit der Zeit
sollte der GMAT dadurch für jeden Teilnehmer schwierig werden, dies ist jedoch aus
Ergebnissicht erwünscht. Das beschriebene Testverfahren ist für europäische Studenten
schwierig und setzt eine gründliche Vorbereitung voraus.
Wiederholung des Tests mehrmals möglich:
Wenn ein Teilnehmer nicht mit dem Ergebnis seines Tests zufrieden ist, kann er
diesen mehrmals wiederholen, bei Bedarf auch innerhalb eines Jahres allerdings nur
jeweils alle 31 Tage. Der Test ist bei jeder Belegung kostenpflichtig! Die letzten fünf er-
zielten Punktzahlen werden der jeweiligen Universität übermittelt, so dass diese sofort sieht
ob eine positive Entwicklung erkennbar ist. Ebenso werden häufige Testversuche von vielen
Universitäten negativ für den Bewerber ausgelegt (allgemein werden maximal drei Wieder-
holungen empfohlen). Ein einmal erzielter Punktwert bleibt momentan ca. 20 Jahre lang
gespeichert, die meisten Universitäten akzeptieren jedoch keine Testergebnisse die
länger als fünf Jahre zurückliegen.
Weitere Informationen zu Examination Graduate Management Admission Test - GMAT
finden Sie hier:
- Offizielle GMAT-Homepage mit vielen Informationen und Testanmeldung:
http://www.mba.com/mba
- Offizielle Homepage des GMAT-Council:
http://www.gmac.com/gmac
- GMAT-Test.de / Deutschsprachige Infoseite zur Vorbereitung auf den GMAT-Test:
http://www.gmat-test.de/pages/der-gmat.php
Eine Übersicht aller Sprachzertifikate für Studenten und Absolventen finden Sie hier.
Informieren Sie sich hier über:
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Englische Sprachdiplome und Sprachzertifikate
- Prüfungsvorbereitung für das Studium - Int. Zertifikate
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen