Erhalten Sie täglich per Twitter News, Tips und Tricks zum Fremdsprachen lernen. Über 5700 begeisterte Fremdsprachenlerner folgen uns bereits.
Ägypten Länderinfos
Diesen Artikel empfehlen
Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Kairo (al-Qahira).
Grösste Stadt: Kairo (al-Qahira), (17 Mio.)
Klima: mediterran bis wüstenhaft
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 1 Mio. qkm
Einwohnerzahl: 72 Mio.
Unabhängigkeit: 28. Feb. 1922, (Vereinigtes Königreich)
Ägypten Länderinfos - Im Land der Pharaonen
Wer träumt nicht von einem Sprach-Urlaub im fantastischen
Ägypten? Die Republik im Nord-
osten osten Afrikas grenzt an das Mittelmeer,
das Rote Meer, den Gaza-Streifen, Israel, Libyen
und Sudan und ist
ungefähr 3 Mal so groß wie Deutschland. Aufgrund seiner Jahrtausende
alten
Geschichte bietet es neben seinen schönen Stränden und
fantastischen Landschaften auch
eine weltweit einmalige Kultur. Diese
kann man als Sprachreisender besonders gut genießen,
denn man ist hier
in Cairo und Dahab seit Jahren auf Kurse in „Arabisch als Fremdsprache“
spezialisiert und bietet gleichzeitig Komfort auf mitteleuropäischem Standard.
Arabisch lernen in Ägypten (Informationen über die Sprachen in Ägypten)
Einreisebestimmungen
Es besteht Visumspflicht,wenn man nach Ägypten einreisen möchte. Ein Visa erhält man
beim zuständigen Konsulat gegen eine Gebühr in Landeswährung oder am Flughafen Kairo,
ebenfalls
gegen eine Gebühr in US-Dollar. Bei Einreise nur mit einem
Personalausweis muss
eine spezielle Einreisekarte bei Ankunft
ausgefüllt und mit einem Passbild versehen werden.
Das Passbild muss
beim Antrag vorgelegt werden. Die Einreise mit dem Reisepass (selbst
mit einem vorläufigen Reisepass) ist einfacher und schneller.Die
Einreisebestimmungen sind
häufigen Änderungen unterworfen, so dass man sich bei Reiseplanung über
das Auswärtige
Amt oder dem ansässigen Ägyptischen Konsulat aktuelle
Informationen einholen sollte.
Impfungen
Es bestehen keine internationalen Impfvorschriften, jedoch empfiehlt sich ein aktueller Schutz
gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über 4 Wochen oder
besonderer Exposition auch Hepatitis B, Meningokokken-Meningitis, Tollwut und Typhus. Es
besteht die Gefahr der Übertragung von Schistosomiasis (Bilharziose) wenn man
in Süß-
wassergewässern badet (Nildelta, Niltal, Nebenflüsse, Suezkanal).
Deshalb sollte das Baden
im offenen Süßwasser grundsätzlich unterlassen
werden.
Klima
Ägypten
liegt zum größten Teil im subtropischen Trockengürtel. Die
Mittelmeerküste und
das Nildelta mit gemäßigt mediterranen Klima sowie
die Region am Roten Meer, dort herrscht
feucht-heißes Klima.
Abgesehen von diesen beiden Regionen sind die Niederschläge in Ägypten sehr gering und
die jahreszeitlichen und täglichen Temperaturschwankungen oft sehr groß. In der mediterran
beeinflussten nördlichen Küstenregion als auch im Nildelta fallen im Winter zwischen 100
und 200 mm Niederschlag. Weiter südlich regnet es kaum, oft weniger als 10 mm.
Die mittleren Höchsttemperaturen am Tag liegen im Januar zwischen 20° C im Norden und
24° C im Süden von Ägypten. In der Nacht kann es durchaus kühl werden.
Die Sommer in
Ägypten sind sehr heiß, ihre Höchsttemperaturen erreichen
sie im Juli mit 31° C in Port Said,
35° C in Kairo und bis zu 41° C in
Assuan. Wegen der niedrigen Luftfeuchtigkeit (ca. 30 %
im Sommer)
ist die Hitze jedoch nicht unerträglich. Eine Besonderheit ist der
trockenheiße
Chamsin, ein südlicher Sand- und Staubwind, der von März
bis Juni weht.
Die Sahara prägt Ägyptens Klima: Dort ist es
trocken und heiß, der Himmel fast immer
wolkenlos, Regen äußerst
selten. Nur an der Mittelmeerküste sorgen vom Meer wehende
Winde im
Dezember und Januar für geringen Regen. Durch die außergewöhnlich
niedrige
Luftfeuchtigkeit sind die altägyptischen Gebäude und Malereien
sowie die Mumien in einem
hervorragenden Zustand.
Eine Ausnahme ist klimatisch gesehen das Sinai Gebirge. Durch dessen Höhe fallen hier die
Winter sehr kühl aus (12 - 15° C am Tag, 0 - 5° C in der Nacht). Die Jahreszeiten Frühjahr und
Herbst dauern dementsprechend etwas länger, trotzdem sind die Sommer sehr warm und
erreichen
tagsüber oft bis zu 32° C. Nachts fallen die Werte aber auf kühle 15 -
18° C. Im
übrigen (Niederschlag, Luftfeuchtigkeit) bietet sich hier
dasselbe Bild wie an anderen Orten in
Ägypten auch: 20 - 40 %
Luftfeuchtigkeit und 1-3 Regentage im Jahr.
Religion
Etwa 90 % der Einwohner Ägyptens sind sunnitische Muslime, 8 bis 10 % gehören dem
Christentum an (einschließlich der Koptischen Kirche) sowie eine kleine jüdische Gemeinde von
etwa 100 Leuten.
Sprache
Die Amtssprache der Ägypter ist Arabisch. Die Mehrheit spricht Ägyptisch-Arabisch, einen
neuarabischen Dialekt. Schriftsprache ist das Hocharabische, nur in der
koptischen Kirche wird
als Liturgiesprache noch das Koptische in eigener Schrift
geschrieben, die von der
griechischen
abgeleitet ist.
Das so genannte SiwiIn, eine Berbersprache, spricht man nur noch in der Oase Siwa.
Viele Menschen im Süden und in der Oase Charga sprechen Nubisch. Im Südosten gibt es
auch Bedscha-Sprecher.
Weiterhin sind als Fremdsprache Englisch und in der Oberschicht
auch
noch Französisch verbreitet. Eine Minderheit ist die
indoiranische Sprache mit rund 230.000
Domari-Sprechern.
Anreise
Ägypten verfügt über folgende internationale Flughäfen: Kairo International (CAI), Borg El Arab
(HBE) südwestlich von Alexandria, Luxor Airport (LXR), Sharm el Sheik, Hurghada und Marsa
Alam. Die
nationale Fluggesellschaft Ägyptens ist Egyptair. Alle großen
Fluggesellschaften fliegen Ägypten an. Meißtens erreicht man Ägypten
über Kairo, alle anderen Flughäfen (außer Alexandria) werden fast
ausschließlich von Charteflügen genutzt.
Mit dem Schiff:
Es gibt momentan noch keine Fährverbindungen von Europa nach Ägypten.
Von
Assuan aus gibt es eine Verbindung mit der Fähre nach Wadi Halfa zum
Ostufer des Assuan-
Stausees im Sudan. Es ist die derzeit einzigste Verbindung in den Sudan auf dem Land- oder Wasserweg.
Mit der Bahn: Internationale Bahnverbindungen in die ägyptischen Nachbarländer gibt es
derzeit nicht. Der Endbahnhof im Westen ist As Salumim und im Süden
Assuan. Die Bahnhöfe
in Wadi Halfa (Sudan) und Assuan sind in der oben
erwähnten Fähre über den Nasser-See verbunden.
Wichtigster
Verkehrsträger des Landes ist trotzdem die ägyptische Eisenbahn. Sie
ist die älteste in
ganz Afrika und konzentriert sich so wie das
Straßennetz mit einer Gesamtlänge von circa 45.000
km (zwei Drittel
davon sind befestigt) auf das Niltal und das Nildelta. Unter dem
Suezkanal verbindet
ein Straßentunnel das ägyptische Kernland mit der
Sinai-Halbinsel.
Urlauber, die mit eigenem Wagen einreisen, müssen folgende Dokumente
vorlegen: Carnet de
Passage, Internationale Zulassung, Internationaler
Führerschein. Eine Haftpflichtversicherung muß
direkt bei der Einreise
abgeschlossen werden. Mietwagenservices kann
man an allen internationalen
Flughäfen und in den Städtebüros von
Agouza, Alexandria, Elezz, Hurghada, Kairo, Maadi und Scharm
El Scheich
finden. Anbieter sind Europcar, Hertz, Avis, drifeFTI, holidayautos und
Budget.
Währung
Die Landeswährung ist das Ägyptische Pfund (E£, EGP); 1 Ägyptisches Pfund = 100 Piaster.
Der Umtausch ist in Wechselstuben und Banken, sowie in den meisten
Hotels möglich. Akzeptiert werden alle gängigen internationalen
Währungen, Reiseschecks und Kreditkarten wie Visa, Master-
Card,
Eurocard, American Express und Diners Club.
Land und Leute
Kairo
die größte Stadt in Afrika und eine der größten Städte der Welt mit
etwa 16 Mio. Einwohnern
ist das wohl bekannteste und meistbesuchte
Ziel Ägyptens. Die Stadt liegt in Unterägypten am Nil,
etwa 20 km
südlich zu der Stelle, wo sich das Niltal zum Nildelta öffnet. Viele
islamische und moderne
Bauten erzählen von der über 1000-jährigen
Geschichte Kairos, die Islamische Altstadt gehört zum
Unesco-Weltkulturerbe. Kairo ist das wirtschaftliche, politische und
kulturelle Centrum des Landes.
Hier steht auch eines der bedeutendsten
Museen der altägyptischen Geschichte und Kultur.
Die Pyramiden
Unmittelbar neben Kairo liegen mit den Pyramidenfeldern der Memphitischen Nekropole (Giza,
Saqqara u.a.) bedeutende Zeugnisse aus der Zeit des alten Ägyptischen Reiches. Das
heutige
Westufer des Nils ist der moderne Teil Kairos mit seiner
Universität, seinem Vorort Zamalek und
dem Wohnviertel von Dokki - am
Rande der Stadt befinden sich auch die einzigartigen und alles
überragenden Pyramiden von Gizeh. Die größte der drei Pyramiden ist
über 137 m hoch und wurde
aus ca. drei Millionen Steinblöcken erbaut.
Unmittelbar daneben befindet sich die unergründliche
Sphinx. Abends
werden die Pyramiden und die Sphinx wirkungsvoll durch eine Lightshow
angestrahlt
wird die den gesamten Himmel erhellt.
Der Nil
Assuan ein Ort mit vielen Tempeln und Klöstern, Ras Mohammed, Sharm EL Sheik,
Dahab, Nuweiba und El Arish die wohl beliebtesten Ferienziele auf dem Sinai (mit vielzähligen
Taucherzentren und Wassersportmöglichkeiten). Die Liste der Sehenswürdigkeiten und sehenswerten Orte in Ägypten ist unendlich.
Kulinarisches
Die kulinarische Seite Ägyptens kennen wohl die wenigsten .Das rührt daher, dass die
häusliche Küche der Ägypter in der Öffentlichkeit nicht präsent ist. Die meisten Einheimischen
essen zu Hause und kaum in Restaurants. Daher gibt es auch kaum
Gaststätten mit einem
Vollsortiment an hiesigen Getränken und
Speisen. An vielen Ständen in den Märkten und den
Straßen findet man
heimisches Fastfood und erhält so eine kleine Vorstellung, was auf den
häuslichen Tischen aufgetafelt wird.
Nicht selten gibt es an den
Ständen nur ein einziges Menü. In den Großstädten gewinnen in
den
letzten Jahren auch Restaurants an Zulauf, die ein größeres Sortiment
an traditionellem Fastfood
(Fladenbrot, gefüllt mit Falafel und Salat,
Schawarma, dies entspricht dem türkischen Döner, in
Ägypten mit Lamm-,
Rind- oder Geflügelfleisch oder gebratene Hühnchen) anbieten und ein
echtes Contra zu den bekannten Fastfood-Ketten bilden.
Typische Gerichte der Ägypter sind Fatta, Kebab, Kofta oder Musaqqa'a. Beliebt sind allerlei
konditorische
Spezialitäten wie Torten, Kuchen und Kleingebäck, reichlich verziert
und auf vielen
Märkten und Ständen zu sehen. Als Beilage zu den
Hauptgerichten wird Reis, Nudeln und Brot serviert.
Brot "Aisch" ist
Hauptnahrungsmittel im Land und bedeutet eigentlich Leben, das zeigt
die Wichtigkeit
des Brots an. Auf der ägyptischen Beliebtheitsskala
ganz oben stehen Salate aus Gurken und
Tomaten sowie Tahinasoße und
Baba Ghanug.
Shopping
Ägypten ist ein Paradies wenn es um's Einkaufen geht. Auch die großen Hotels bieten eine
reichhaltige Auswahl an Waren, jedoch kauft man am Besten im Basar.
Fast alles ist günstiger als
in Europa. Besonders preiswert sind
Gürtel, Schuhe, Ledertaschen, Koffer, Silber- und Modeschmuck,
und
Geldbörsen. Billig sind ebenso Kosmetikartikel und Parfüms , die zum
größten Teil in schönen
und sehr verspielten Verpackungen angeboten
werden.
Auflistung mit Länderinformationen der wichtigsten Länder für Sprachreisen.
Informieren Sie sich hier über:
- Fremdsprachenunterricht - Welche Kursarten gibt es?
- Arabisch lernen in Ägypten
- Die wichtigsten Sprachzertifikate - Liste nach Ländern
- Lehrmittel und Lernmaterialien zum Sprachen lernen
Diesen Artikel empfehlen