• Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Newsletter
  • Kontakt
  • RSS
  • Login
  • Registrieren
Passwort vergessen
Als Anbieter registrieren
Langwhich
  • home
  • Sprachschulen
  • Sprachreisen
  • Lexikon
    • Sprachen und Völker der Erde
    • Sprachzertifikate
    • Weltsprachen
  • News
  • Jobs
  • Langwhich.com
  • Blog
  • Kategorien 
  •  High School

High School

Kategorien

  • Angebote & Specials (121)
  • Au-Pair (11)
  • Auslandspraktikum (37)
  • Bildungsurlaub (10)
  • Business Englisch (23)
  • Fachautoren-Artikel (15)
  • Fernstudium Sprachen (5)
  • Freiwilligenarbeit (19)
  • Fremdsprachen-Blogs (7)
  • Fremdsprachen-Jobs (9)
  • Gewinnspiele (8)
  • Grammatik lernen (7)
  • High School (25)
  • Interkulturelles Training (6)
  • Lerncommunities (20)
  • Lernmaterialien (77)
  • Lernmethoden (14)
  • Lerntipps (63)
  • Nachilfe Sprachunterricht (2)
  • Online lernen (80)
  • Online Wörterbücher (11)
  • Reiseberichte (2)
  • Schüleraustausch (29)
  • Schülersprachreisen (12)
  • Seminare & Workshops (6)
  • Sprachcamps Schüler (29)
  • Sprachevents (42)
  • Sprachlehrbücher (5)
  • Sprachreisen (197)
  • Sprachschulen (91)
  • Sprachtipps für Kids (38)
  • Sprachtutoren (4)
  • Sprachzertifikate (15)
  • Übersetzen&Dolmetsch. (11)
  • Videosprachkurse (28)
  • Vokabeln lernen (17)
  • Witziges (2)
  • Work & Travel (25)

Top Suchbegriffe

  • ef-sprachreisen Englisch lernen Online Englisch lernen Online Sprachen lernen Schülersprachreisen Spanisch lernen Sprachreisen England Sprachreisen Englisch Sprachreisen für Schüler Sprachreisen Malta

Alle Tags anzeigen

Abi, fertig, los!

07.05.2018 16:45 eschli

Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss

Köln. Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut einer aktuellen Umfrage des trendence Instituts starten 42 Prozent der Schulabgänger den neuen Lebensabschnitt mit einem Überbrückungsjahr, dem sogenannten Gap Year – Tendenz steigend. Die Mehrheit davon nutzt die Zeit nach dem Abi für einen Auslandsaufenthalt. Doch wohin führt der Weg? Die Welt entdecken und fremde Kulturen kennenlernen? Sprachkenntnisse verbessern oder erste Berufserfahrung sammeln? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Laura Brausen, Bildungsberaterin bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren, gibt Tipps zur Orientierung.

Schule ohne Notenstress: High School Spirit erleben
Für alle, die den Abschluss in der Tasche haben und dennoch den berühmten School Spirit einer High School erleben möchten, bietet sich ein Schulaufenthalt im englischsprachigen Ausland an. Hier lassen sich ohne Notenstress die Lieblingsfächer mit ausgefallenen Kursen kombinieren. Schüler können Fächer wie etwa Business, Videoproduktion, Schreinern oder Outdoor Education belegen. Das Leben in einer Gastfamilie und der geregelte Schulalltag bieten zudem genug Zeit, ganz entspannt und in einem festen Rahmen die weitere Zukunft zu planen. Zur Auswahl stehen Gastfamilienprogramme in Neuseeland, Australien oder Kanada.

Günstig weg mit Work & Travel
Für Abenteuerlustige, die Land und Leute auf eigene Faust entdecken und neben den Sprachkenntnissen auch die Reisekasse aufbessern möchten, ist Work & Travel genau das Richtige. Die Teilnehmer sind flexibel und wechseln ganz nach Lust und Laune Aufenthaltsort und Job. Das ermöglicht auch längere Reisen trotz eingeschränkter finanzieller Mittel. Arbeit findet sich vor allem in den Bereichen Gastronomie, Tourismus, Einzelhandel und Landwirtschaft. Beliebte Ziele hierfür sind Kanada, Australien und Neuseeland. Diese Länder vergeben sogenannte Working Holiday Visa an junge Menschen für Aufenthalte von bis zu einem Jahr.

Freiwilligenarbeit: Im Ausland engagieren
Sich im Ausland sozial engagieren, nachhaltig der lokalen Gemeinschaft helfen und spannende Reiseerfahrungen fernab der touristischen Pfade sammeln – das geht mit Freiwilligenarbeit. Für kostengünstigere FSJ-Programme, die vom Bund gefördert sind, ist es für eine Ausreise in diesem Sommer schon zu spät. Alternative: Für alle Spontanen bieten private Anbieter für 2018 noch Einsätze in nicht-geförderten Hilfsprojekten an. Einsatzort, Projekt und Abreisedatum sind hier frei wählbar. Ob im sozialen, ökologischen Bereich oder im Tierschutz – weltweite Projekte gibt es von zwei bis zwölf Wochen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen vom Grundschulunterricht in Indien über die Mitarbeit in einem Tierpark in Südafrika bis hin zu Umweltschutzaktivitäten in Südamerika oder neuseeländischen Nationalparks.

Beruflicher Wegweiser Auslandspraktikum
Fernab der Heimat in eine neue Kultur eintauchen und dabei den Lebenslauf mit ersten Arbeitserfahrungen aufpolieren? Auslandspraktika von zwei bis fünf Monaten sind optimal, um erstes Know-how für den anvisierten Beruf zu sammeln und gleichzeitig die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu perfektionieren. Die Arbeitsbereiche reichen weltweit von Marketing oder Tourismus bis hin zu Human Resources. Fachliche Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig. In der Regel beträgt das Mindestalter 18 Jahre, in England und Irland sind Praktika bereits ab 17 Jahren möglich.

Univorbereitung
Wer nicht sicher ist, ob das angepeilte Studium das Richtige ist oder ein Wartesemester überbrücken möchte, kann sich mit einem Univorbereitungskurs einen ersten Eindruck verschaffen. In England wählen künftige Studierende mit dem University Foundation Course an einem renommierten Internat einen favorisierten Fächerschwerpunkt und bringen dabei ihr akademisches Englisch auf Vordermann. Auch in Nordamerika gibt es die Möglichkeit, an einem privaten Internat verschiedene Fachgebiete kennenzulernen: Das Post Graduate Year gilt als Vorstufe zum Studium und bringt Schülern Studienfächer wie etwa Psychologie, Fotografie, Design oder Wirtschaft näher.

Fit in Englisch mit Sprachzertifikat
Noch nie waren Englischkenntnisse im Beruf so wichtig wie heute. Das gilt auch für viele Unis: Die meisten Studiengänge setzen sehr gute Englischkenntnisse voraus. Ein Sprachkurs im Ausland frischt das bereits Erlernte auf und macht fit für die alltägliche und berufliche Kommunikation. Wer am Ende des Aufenthalts eine Prüfung ablegt, kann ein international anerkanntes Sprachzertifikat, wie zum Beispiel IELTS oder TOEFL, mit nach Hause nehmen.

Kurzstudium auf dem Unicampus
Angehende Studierende, die eine berufliche Zukunft in den Bereichen Wirtschaft und Business Management anstreben, können an einem kanadischen College ein fachliches Kurzstudium von bis zu sechs Monaten absolvieren. Es schließt mit einem Diploma ab – etwa in „International Business Management“ – und gibt einen wertvollen Einblick in die gewünschte Studienrichtung. Wer möchte, kann seine erworbenen Kenntnisse anschließend mit einem Unternehmenspraktikum direkt in der Praxis anwenden. Dieses Programm bietet sich vor allem für Abiturienten mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen an.

Tipp
Ideal ist es, mindestens drei Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit den Vorbereitungen zu beginnen. Doch auch für Last-Minute-Reisende sind kurzfristig Auslandsaufenthalte möglich. Hier ist allerdings Flexibilität gefragt – etwa bei der Auswahl seines Einsatzortes.

Weitere Infos gibt es unter: www.nach-dem-abi.com oder bei den Carl Duisberg Centren, Laura Brausen, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/16 26-204, E-Mail: Laura.Brausen@cdc.de

Tags: Auslandspraktikum, Freiwilligenarbeit, indien, Work and Travel

Kategorien: Auslandspraktikum, High School, Schüleraustausch, Schülersprachreisen, Sprachreisen, Work & Travel

Sprachferien und Schulaufenthalte im Ausland

13.04.2018 09:13 eschli

Köln. Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Abenteuer: Ob Schülersprachreise oder Schulaufenthalt im Ausland, für Jugendliche ist die Kombination aus Lernen, Sport, Natur und spannenden Erlebnissen eine faszinierende und motivierende Erfahrung. Von England über Australien und Neuseeland bis Kanada verbinden die unterschiedlichsten Outdoor-Programme der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren fern vom deutschen Schulalltag Spracherwerb mit ungewöhnlichen Freizeitaktivitäten.

Natur und Action im englischen Süden

Adventure English erwartet jugendliche Teilnehmer von 9 bis 17 Jahren im südenglischen Liddington. Nach dem Sprachkurs am Morgen vertiefen Fans von Natur und Action ihre Sprachkenntnisse am Nachmittag gemeinsam mit neuen Freunden aus aller Welt: beim Rafting, Canoeing, Klettern, Ziplining oder Bogenschießen wächst auch das eigene Selbstvertrauen. Unter professioneller Anleitung lässt sich viel Neues ausprobieren.

 

Englisch ohne Klassenraum in Kanada
Natur und Outdoor-Sportarten stehen in Kanada hoch im Kurs. Kanadische Weite, unberührte Natur, Berge, Seen und Wälder soweit das Auge reicht: Schüler, die ganz auf klassischen Sprachunterricht verzichten möchten, sind im “Wilderness Education Programme“ in Lakefield gut aufgehoben. Der Outdoor-Unterricht für 10 bis 16-Jährige setzt auf Orientierungsläufe und Überlebenstraining in der kanadischen Wildnis. Im „Outdoor Leadership Camp“ in Whistler sind für Jugendliche ab 13 Jahren Teamwork und Führungsverantwortung angesagt: Erste Hilfe, Orientierungslauf oder die Organisation von Campingtrips sind neben Klettern, Abseilen, Cross-Mountainbiking oder Kajakfahren in spektakulärer Naturkulisse spannende Themenschwerpunkte. Highlight ist der Campingtrip in die Berge mit Übernachtung im Basislager am Bergsee. Im täglichen Miteinander der internationalen Programmteilnehmer verbessert sich die Sprachkompetenz ganz automatisch.

 

Outdoor als Schulfach
Für Schulaufenthalte der anderen Art bieten Kanada, aber auch Neuseeland und Australien viele Möglichkeiten. Schüler, die ein ganzes Schuljahr bleiben, können im kanadischen Schulbezirk Qualicum auf Vancouver Island das Programm “River, Ocean & Mountain School” belegen und zum Outdoor-Experten werden. Die naturverbundenen Neuseeländer setzen im Stundenplan bewusst auf Erlebnisse im Freien. Outdoor Education ist, wie auch in Kanada, sogar ein Schulfach mit Fokus auf Sportarten wie Rudern, Skifahren, Rafting, Segeln, Wandern oder Mountainbiking — je nach Region oder Jahreszeit. Australische High Schools sind ein Eldorado für Wassersportfans. Die küstennahen Schulen bieten nicht nur Surfen, sondern auch Stand Up Paddling, Schnorcheln, Tauchen, Kayaking und Segeln an. Wer in Cairns das Schulfach „Marine Science“ belegt, forscht im Rahmen einer Exkursion nach Orpheus Island an der Forschungsstation der James Cook University zum Great Barrier Reef.

 

Die Erfahrungen der Carl Duisberg Centren zeigen, dass Outdoor Education bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Das Lernen auf unkonventionelle Weise fördert die persönliche Entwicklung ebenso wie die Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache. Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein verbessern sich quasi nebenbei, wo Bildung, Natur und Sport eine Allianz eingehen. Weitere Informationen unter: www.englisch-lernen-outdoor.de
Tags: high-schoo, Schüleraustausch, Schülersprachreisen

Kategorien: High School, Schüleraustausch, Schülersprachreisen

Vor der High School ist nach der High School

05.12.2017 16:35 eschli

Wissenswertes für die Zeit nach dem Schulaufenthalt im Ausland

Köln. Schon lange vor einem High School-Aufenthalt im Ausland beschäftigt Schüler und Eltern die Zeit danach. Ein Schuljahr wiederholen oder doch lieber im Anschluss mit den „alten“ Freunden das Abitur meistern? Wie lange darf dann der Aufenthalt sein? Welche Fächerkombinationen im Ausland erleichtern den Anschluss nach der Rückkehr? Gute und frühzeitige Planung empfiehlt sich daher nicht nur für den Auslandsaufenthalt, sondern auch für die Zeit danach.

Den richtigen Zeitpunkt finden
Entscheidend für den Wiedereinstieg ist vor allem die Dauer des Auslandsaufenthalts. „Wer während der gymnasialen Schulzeit von neun Jahren die gesamte elfte Klasse weggeht, kann danach in der Regel mit der alten Jahrgangsstufe weitermachen. Im Rahmen der verkürzten gymnasialen Schulzeit G8 können Schüler im ersten Halbjahr der zehnten Klasse gehen, um dann nahtlos wieder in ihrer Stufe einzusteigen — ein praktikabler Schritt, um alte Freundschaften zu erhalten, gleichzeitig die Englischkenntnisse ausreichend zu verbessern und sich in der fremden Kultur einzuleben.

Schüler wiederholen die Stufe tendenziell, wenn sie während G8 die ganze zehnte Klasse ins Ausland gehen“, sagt Tasja Frenzel, Leiterin Internationale Schulprogramme der Carl Duisberg Centren. „Viel hängt natürlich von den eigenen Noten ab. Wir erleben aber, dass immer mehr Schüler und Eltern sich mittlerweile auch bei G8 für ein ganzes Schuljahr im Ausland entscheiden – auch, wenn dies die Wiederholung der Klasse bedeutet“, erklärt Frenzel. Bei einem Auslandsaufenthalt Ende der neunten beziehungsweise zehnten Klasse sollte man sich darüber informieren, ob diesem zentrale Prüfungen im Wege stehen, die Voraussetzung für den Realschulabschluss oder die Versetzung in die Oberstufe sind.

Verlängerung möglich
Grundsätzlich hat jedes Bundesland unterschiedliche Richtlinien für die Beurlaubung der Schüler und die Anerkennung der Schulzeit im Ausland. „Die Praxis bisher hat gezeigt, dass letztlich die Einstellung der Schulleitung entscheidend ist ebenso wie die Unterstützung, die Schüler im Anschluss in der Heimatschule erfahren“, erklärt die Expertin. Der intensive Kontakt und das Gespräch mit den Ansprechpartnern dort sind deshalb unverzichtbar. Fällt die Entscheidung für ein ganzes High School Jahr mit Blick auf die alten Freunde schwer, gibt es auch die Möglichkeit, den Aufenthalt später vor Ort zu verlängern. „Manche Schüler können sich vor Beginn der Schulzeit im Ausland nicht vorstellen, nach einem ganzen Auslandsjahr ohne ihre bisherigen Klassenkameraden weiterzumachen. Einmal vor Ort, gefällt es ihnen dann oft so gut, dass sie trotzdem verlängern. Einige bleiben sogar bis zum Abschluss.“

Die Fächer- und Schulwahl in den Blick nehmen
Steht fest, wohin die Reise geht, bleibt die Frage nach der passenden Schulform und den richtigen Fächern. Die Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Schulen wirken sich oft mehr im Alltag vor Ort aus als bei der späteren Rückkehr ins deutsche Schulsystem. „Die Lehrpläne der ausländischen und deutschen Schulen ähneln sich meist nicht. Nach der Rückkehr interessiert sich leider in der Regel keiner dafür, welche Inhalte im Ausland behandelt wurden – auch wenn formal in manchen Fällen bestimmte Fächer abgedeckt sein müssen. Unter Umständen ist aber der Wiedereinstieg für Schüler leichter, wenn sie im Ausland auch anspruchsvolle Fächer wählen. Internate können die Inhalte meist genauer auf das deutsche System abstimmen als öffentliche Schulen“, sagt Frenzel.

Zurück mit Fernweh
Neue beste Freunde oder der Sportverein mit einer Mannschaft, auf die man nicht verzichten möchte – Schüler, die ins Ausland gehen, haben zum Ende ihrer Zeit dort viele Abschiede vor sich, werden ihre Gastfamilie und das mittlerweile neu gewonnene Umfeld vermissen. Bei aller guten Planung wird die Rückkehr neben dem rein schulischen Wiedereinstieg auch persönlich mit Unerwartetem verbunden sein. „Es ist eine sehr prägende Zeit. Der alte Klassenverband existiert nicht mehr, es geht im Kurssystem weiter. Vielleicht habe ich mich selbst verändert oder die alten Freunde, die einige Zeit auf mich verzichten mussten“, sagt die Expertin der Carl Duisberg Centren. Die Zeit im Ausland bringt viele neue Erfahrungen mit sich, die alte Mitschüler nicht unbedingt teilen können. Tasja Frenzel rät hier allen zu Geduld, so auch Eltern, die ihre Sprösslinge kaum wiedererkennen, weil sie zurück ins Gastland wollen. „Letztlich ist es dann zuhause doch so schön wie immer“.

Die Richtlinien der Bundesländer finden sich unter www.aja-org.de/anerkennung-richtlinien-bundeslaender. Weitere Informationen zum Thema High School-Aufenthalte unter www.carl-duisberg-highschool.de oder bei Carl Duisberg Centren, Internationale Schulprogramme, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/16 26-207, E-Mail: highschool@cdc.de


Kategorien: High School, Schüleraustausch

Veranstaltungsreihe informiert über Schulaufenthalte im englischsprachigen Ausland

10.10.2017 14:38 eschli

Köln. „Mindestens ein Jahr vor geplanter Ausreise mit der Planung beginnen“ – das rät die 17-jährige Rebekka S. aus Köln nach ihrem High School Besuch im amerikanischen Idaho. Alle, die sich für einen Schulaufenthalt im Ausland interessieren, können sich im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltungsreihe der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren im Herbst frühzeitig informieren. Bis November 2017 erhalten Interessenten allgemeine sowie länderspezifische Informationen zu Programmen an öffentlichen und privaten Schulen. An den Ländertagen sind ausländische Partner anwesend.

Auf den verschiedenen Veranstaltungen erhalten Interessenten umfassende Informationen zu den Programmen an öffentlichen und privaten Schulen im englischsprachigen Ausland. An den spezifischen Ländertagen haben Schüler, Eltern und Lehrer zudem die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Vielfalt des Lebens und Lernens in dem jeweiligen Land zu erhalten.

Auch über Internatsaufenthalte informiert ein Infoabend. Interessenten erhalten Antworten auf Fragen zu den ausländischen Schulsystemen, zur Betreuung vor Ort, dem Leben in einer Gastfamilie oder im Internat und nicht zuletzt zu den Programmabläufen. Zudem berichten ehemalige Teilnehmer von ihren Erfahrungen und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Termine und Anmeldung online unter www.carl-duisberg-highschool.de oder bei: Carl Duisberg Centren, Internationale Schulprogramme, Katja Bopp, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/16 26-206, E-Mail: katja.bopp@cdc.de .

Bildung ohne Grenzen – Information zu den Carl Duisberg Centren:
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld.

Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit. Weitere Informationen in unserer digitalen Pressemappe: http://www.cdc.de/index.php?id=171

Tags: High School, Schüleraustausch

Kategorien: High School, Schüleraustausch, Welche Sprache?

Neue Broschüre informiert über Schulaufenthalte im englischsprachigen Ausland

06.09.2017 17:31 eschli

Köln. Bei Austauschschülern aus Deutschland sind die USA nach wie vor das beliebteste Zielland – dicht gefolgt von Kanada. Laut der jüngsten Weltweiser-Studie verbrachten im vergangenen Schuljahr knapp 40 Prozent der insgesamt etwa 16.500 deutschen Teilnehmer ihre Zeit in einer amerikanischen Gastfamilie. Dass die Wege ins englischsprachige Ausland noch weitaus vielfältiger sind, zeigt jetzt die neue Broschüre der Carl Duisberg Centren.

Ob exotische Schulfächer in Australien oder die Besonderheiten des irischen Schulsystems – die neue Broschüre hält Wissenswertes rund um das Thema High School Aufenthalt in sechs verschiedenen Ländern bereit. Der Klassiker ist nach wie vor ein ganzes Schuljahr in der Ferne, aber auch Kurzaufenthalte von drei bis sechs Monaten sind beliebt. Interessierte erfahren darüber hinaus alles über den idealen Zeitpunkt, die unterschiedlichen Schulformen und das Bewerbungsverfahren.

Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer bieten einen Einblick in den Schulalltag und das Leben in einer Gastfamilie. „Mit der neuen Broschüre ste

llen wir unsere Programme so ausführlich wie möglich vor – dennoch empfehlen wir interessierten Schülern und Eltern immer das persönliche

Gespräch mit unseren Bildungsberatern. So lassen sich offene Fragen am besten klären“, sagt Tasja Frenzel, Leiterin Internationale Schulprogramme bei den Carl Duisberg Centren.

Die neue Broschüre und Termine für bundesweite Infoveranstaltungen gibt es unter www.carl-duisberg-highschool.de oder bei den Carl Duisberg Centren, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/16 26-207, E-Mail: highschool@cdc.de.


Kategorien: High School, Schüleraustausch
« Ältere Einträge

Das Langwhich-Sprachennetzwerk


Letzte Artikel

  • Uni auf Probe in Kanada...
  • Mit Schirm, Charme und Melone...
  • Bye, bye! - Nach dem Abi ins Ausland...
  • Englisch lernen auf Malta...
  • Abi, fertig, los!...

Archiv

  • Juli 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (2)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (1)
  • Oktober 2015 (3)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • März 2015 (4)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (2)
  • Dezember 2014 (1)
  • November 2014 (2)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (6)
  • August 2014 (2)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (6)
  • Mai 2014 (4)
  • April 2014 (1)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (13)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (13)
  • Oktober 2013 (14)
  • September 2013 (12)
  • August 2013 (9)
  • Juli 2013 (7)
  • Juni 2013 (12)
  • Mai 2013 (16)
  • April 2013 (14)
  • März 2013 (12)
  • Februar 2013 (7)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (2)
  • November 2012 (6)
  • Oktober 2012 (9)
  • September 2012 (11)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (9)
  • Mai 2012 (15)
  • April 2012 (13)
  • März 2012 (15)
  • Februar 2012 (11)
  • Januar 2012 (14)
  • Dezember 2011 (13)
  • November 2011 (19)
  • Oktober 2011 (21)
  • September 2011 (31)
  • August 2011 (13)
  • Juli 2011 (25)
  • Juni 2011 (14)
  • Mai 2011 (16)
  • April 2011 (3)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (13)
  • Januar 2011 (18)
  • Dezember 2010 (9)
  • November 2010 (6)
  • Oktober 2010 (7)
  • September 2010 (11)
  • August 2010 (14)
  • Juli 2010 (13)
  • Juni 2010 (18)
  • Mai 2010 (14)
  • April 2010 (24)
  • März 2010 (18)
  • Februar 2010 (21)
  • Januar 2010 (15)
  • Dezember 2009 (2)
  • November 2009 (3)
  • Oktober 2009 (3)
  • September 2009 (4)
  • August 2009 (5)
  • Juli 2009 (30)
  • Juni 2009 (40)
  • Mai 2009 (38)
  • Werden Sie Mitglied im Langwhich-Sprachennetzwerk:
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über Langwhich
  • Fremdsprachenlexikon
  • Länderinformationen für Sprachreisen
  • Sprachinformationen der Länder der Welt
  • Liste von Fremdsprachenzertifikaten
  • Fremdsprachen-News
  • Presseinformationen & Ansprechpartner
  • Empfohlene Seiten
  • Partner Links
  • Werben auf Langwhich.com

Fremdsprachen Portal - Sprachen lernen - Weltweit Sprachkurse, Sprachschulen, Sprachferien und Sprachlehrer finden und buchen
Kurse, Unterricht, Nachhilfe und Sprachreisen für Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch usw.
Hier finden Kinder, Schüler, Studenten, Erwachsene und Senioren alles für ihren Sprachkurs, Sprachurlaub und Sprachaufenthalt